Franzosensupp (Pfalz)

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Franzosensupp (Pfalz)

Beitragvon koch » Do 12. Mai 2016, 22:51

Franzosensupp (Pfalz)

Menge: 4 Portionen

500 Gramm Suppenknochen
1 Liter Salzwasser
1 Zwiebel
-Tafelsalz
500 Gramm Suppenfleisch
1 Stange Lauch/Porree
1 Kohlrabi
1/4 Sellerieknolle
3 Möhren
250 Gramm Kartoffeln (mehligkochend)
200 Gramm Frische Erbsen
50 Gramm Schweineschmalz
1/4 Liter Wasser
Petersilie; gehackt

Die Knochen mit der Zwiebel in 1 Liter Salzwasser 30 Minuten kochen.
Dann das Fleisch zugeben und auf kleiner Hitze in etwa 90 Minuten
garen.

Inzwischen das geputzte Gemüse würfeln und die Erbsen enthülsen.
Alles zusammen im heißen Schmalz unter vorsichtigem Wenden
anrösten. Heißes Wasser zugießen, dann auf kleiner Hitze
zugedeckt garen. Das Gemüse muss noch Biss haben, es darf also
nicht zu weich werden. Fleisch, Knochen und Zwiebel aus der Brühe
nehmen. Die Brühe eventuell entfetten und durch ein Sieb zum
Gemüse geben. Das Fett vom Fleisch abschneiden. Fleisch würfeln
und wieder in die Suppe geben. Die Suppe noch einmal kurz aufwallen
lassen. Dann mit gehackter Petersilie bestreuen und mit Weißbrot
servieren.

Noch etwas Historisches zur Pfalz:

Die Pfalz ist, seit das ewige Hin und Her mit den Franzosen begann,
für diese "le beau jardin du Bon Dieu". Eine kluge, treffende
Bezeichnung, denn es wachsen im milden Pfälzer Klima nicht nur die
schönsten und zartesten Gemüse, es gedeihen auch Feigen (Karl der
Große siedelte sie hier an), Esskastanien und Mandeln. In der
Franzosensupp haben die Pfälzer ihrerseits ein Stück Frankreich,
ein Stück französischer Küche, wie sie von den Besatzern gepflegt
wurde, annektiert.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast