Grünkernsuppe
Menge: 4 Portionen
40 g Butter
125 g Gruenkerngriess
1 1/2 l kraeftige Fleischbruehe
;Pfeffer
Muskat
1 Ei, nach Belieben
In der heissen Butter den Gruenkerngriess hellbraun roesten. Mit wenig
Bruehe abloeschen und in gleichem Ma ss, wie die Gruenkernmasse unter
Ruehren fester wird, allmaehlich mit der Bruehe auffuellen. Zugedeckt bei
schwacher Hitze etwa 40 Minuten koecheln lassen. Mit Pfeffer und Muskat
wuerzen. Man kann in die kochende Suppe ein Ei geben und mit der Gabel
flockig schlagen oder die Suppe beim Anrichten mit Sahne verfeinern.
Zutaten fuer die Markkloesschen: 80 g Rindermark, 2 Eier, 70 g feine
Semmelbroesel
Das Mark wird gewaessert, so dass es reinweiss wird. Dann das Mark durch ein
Haarsieb streichen, um alle Knochensplitter zu entfernen, und mit den
uebrigen Zutaten zu einem glatten Teig vermengen. Daraus mit den Haenden
etwa kirschgrosse Kloesschen formen. Sie muessen 1-2 Stunden kuehl stehen,
damit sie fest werden. Dann die Kloesschen in der heissen, nicht mehr
kochenden Suppe ziehen lassen. Wenn die Suppe noch kocht, zerfallen die
Kloesschen.
Menge: 4 Portionen
40 g Butter
125 g Gruenkerngriess
1 1/2 l kraeftige Fleischbruehe
;Pfeffer
Muskat
1 Ei, nach Belieben
In der heissen Butter den Gruenkerngriess hellbraun roesten. Mit wenig
Bruehe abloeschen und in gleichem Ma ss, wie die Gruenkernmasse unter
Ruehren fester wird, allmaehlich mit der Bruehe auffuellen. Zugedeckt bei
schwacher Hitze etwa 40 Minuten koecheln lassen. Mit Pfeffer und Muskat
wuerzen. Man kann in die kochende Suppe ein Ei geben und mit der Gabel
flockig schlagen oder die Suppe beim Anrichten mit Sahne verfeinern.
Zutaten fuer die Markkloesschen: 80 g Rindermark, 2 Eier, 70 g feine
Semmelbroesel
Das Mark wird gewaessert, so dass es reinweiss wird. Dann das Mark durch ein
Haarsieb streichen, um alle Knochensplitter zu entfernen, und mit den
uebrigen Zutaten zu einem glatten Teig vermengen. Daraus mit den Haenden
etwa kirschgrosse Kloesschen formen. Sie muessen 1-2 Stunden kuehl stehen,
damit sie fest werden. Dann die Kloesschen in der heissen, nicht mehr
kochenden Suppe ziehen lassen. Wenn die Suppe noch kocht, zerfallen die
Kloesschen.