Kartoffelcremesuppe mit Lauch und Grünkern

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kartoffelcremesuppe mit Lauch und Grünkern

Beitragvon koch » Sa 7. Mai 2016, 18:05

Kartoffelcremesuppe mit Lauch und Grünkern

Menge: 1 Portionen

1 1/2 kg Kartoffeln
3 (-4) Stangen Lauch
1 Bd. Suppengruen
1 1/2 Tas. Gruenkern
2 tb Creme fraiche
Salz
Pfeffer
2 Lorbeerblaetter
Gebrochenen scharfen Paprika
-- (in tuerk. Lebensmittel-
-- laeden erhaeltlich) (1)


(1)Eine Zwischenbemerkung fuer die, die dieses Gewuerz noch nicht kennen.
Es handelt sich dabei um getrocknete sehr kleine rote Paprikas aehnlich
der Chilischote (Chili kann uebrigens als Ersatz verwendet werden).
Das Gewuerz wird hauptsaechlich in der tuerkischen und orientalischen
Kueche verwendet. Es ist in jedem tuerkischen Lebensmittelladen
erhaeltlich. Meistens in kleinen Plastikbeuteln manchmal auch lose.
Es handelt sich um ein grobes rotes Pulver.
Es ist sehr scharf. Ein klein wenig zu stark dosiert und das Gericht
ist ungeniessbar. Richtig dosiert gibt es aber eine sehr angenehme und
schmackhafte Schaerfe.

Wenn noetig, den Gruenkern einweichen. Das ist von der Frische und der
Qualitaet abhaengig. Eigentlich sollte Gruenkern noch so weich sein, dass
er nicht eingeweicht werden muss. Wurde er allerdings lange gelagert oder
ist er schon ein wenig zu reif, ist Einweichen notwendig. Es kann auch
statt Gruenkern reifer Dinkel verwendet werden. Mit anderen Koernersorten
habe ich es noch nicht ausprobiert. Ich kann mir aber vorstellen, dass ein
Gemisch auch sehr schmackhaft ist. Das Einweichen zaehlt dann selbstver-
staendlich nicht zur Zubereitungszeit.

Kartoffeln schaelen, in mundgerechte Stuecke schneiden, Suppengruen putzen
und kleinschneiden.

Suppengruen, Kartoffeln, Lorbeerblaetter, Salz (nicht zu knapp) und Pfeffer
in einen grossen Topf geben und mit Wasser bedecken. Kochen, bis die
Kartoffeln gar sind.

Waehrend der Garzeit den Lauch putzen. Ich schneide das dunkelgruene und
das aeusserste Blatt immer weg. Den Lauch in kleine Ringe schneiden. Dazu
benutze ich immer ein groesseres Schneidbrett mit Saftrinne. Wenn die
Ringe wegrollen bleiben sie in der Rinne haengen und verteilen sich nicht
in der ganzen Kueche.

Sind die Kartoffeln gar, wird etwa die Haelfte aus dem Topf genommen. Die
Lorbeerblaetter werden entfernt (viel Spass beim Suchen). Die im Topf
verbleibenden Kartoffeln und das Suppengruen werden zunaechst mit einem
Kartoffelstampfer, dann mit einem Puerierstab pueriert. Nun kommt auch die
Creme fraiche hinein. Alles so lange mit dem Stab bearbeiten bis eine
saemige Suppe entstanden ist. Sollte es nicht saemig genug sein, einfach
noch ein paar von den abgenommenen Kartoffeln hinzufuegen. Mit der roten
Paprika abschmecken (siehe Anmerkung 1).
Nun wird der Gruenkern hinzugefuegt. Wurde er eingeweicht mit dem
Weichwasser. Dann kommt der Topf wieder auf das Feuer und der Gruenkern
wird gegart. Dabei oefter umruehren. Die Suppe neigt stark zum Anbrennen.
Ist der Gruenkern nahezu gar, wird der Lauch hinzugefuegt. Dieser sollte
hoechstens drei bis fuenf Minuten mitgaren. Zum Schluss noch die
abgenommenen Kartoffeln wieder hinzufuegen und alles heiss servieren.

Dazu passt ein leichter trockener Weisswein oder ein gut gekuehltes Pils.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast