Lodzer Sauermehlsuppe

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Lodzer Sauermehlsuppe

Beitragvon koch » Fr 6. Mai 2016, 18:41

Lodzer Sauermehlsuppe

Menge: 4 Portionen

ANSATZ FUER SUPPE (SAUER MEHL)


100 g Weizenkleie oder
Roggenschrotmehl
1 l Wasser

SUPPE


250 g Weisswurst
1 Zwiebel
500 g Kartoffeln
50 g Speck
Salz
Pfeffer
Knoblauch
Lorbeeblatt

* Das Sauer fuer die Suppe vorher ansetzen: Das Mehl oder die Kleie in
einen Steinguttopf schuetten und mit Wasser uebergiessen. Das Gefaess
mit Gaze abdecken und einige Tage an einem warmen Ort (etwa 25 grdC)
aufbewahren. Eventuell mit etwas Sauerteig vom Baecker nachhelfen.

* Die Wurst und die gewuerfelten oder in Scheiben geschnittenen
Kartoffeln mit kaltem Wasser uebergiessen, Pfeffer und Lorbeerblatt
dazutun und auf starker Flamme kochen. Sind die Kartoffeln weich, das
gruendlich verruehrte Sauer dazugiessen. Die Suppe aufkochen und vom
Feuer nehmen. Den gewuerfelten Speck mit der gehackten Zwiebel
auslassen und in die Suppe geben. Mit Salz, Pfeffer und reichlich
zerriebenem Knoblauch abschmecken. Die Wurst herausnehmen, in
Scheiben schneiden und wieder der Suppe zugeben. Die Sauermehlsuppe
sehr heiss servieren.

* Jede Region Polens hat eigene Rezepte fuer Sauermehlsuppen. Dieses
stammt aus der Gegend von Lodz.

Kommentar von Bernhard: [...] Sauermehlsuppe, bei uns zu Hause
heisst sie eigentlich "Jur" ( ausgesprochen wird das 'J' wie das 'G'
in Genie ). Meine Eltern und auch ich, stammen aus Oberschlesien und
da war diese Suppe oefters auf dem Tisch. [...] Auch wird sie bie uns
zu Hause etwas anders gemacht, als in dem Buch beschrieben. Der
Ansatz, der eigentliche Jur, wurde nicht selbst angesetzt, den konnte
man sich beim Fleischer oder einem Nachbarn holen, der speziell damit
handelte. Auch heute beziehe ich den Jur von einem Fleischer. [...]
Der Rest wird eigentlich, bis auf die Kartoffeln, genauso gehandhabt
wie in dem Lodzer Rezept. Die Kartoffeln haben wir immer extra
gekocht und dann die Suppe ueber die Kartoffeln gegossen. Die Wurst,
die reingeschnitten wird, ist in der Regel eine wuerzige
Knoblauchwurst. [...]
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast