Rote Paprikasuppe mit Poblano-Creme
Menge: 6 Portionen
SUPPE
3 tb Olivenöl
6 rote Paprikaschoten; Samen
- u. Scheidewände entfernt
- u. in feine Streifen ge-
- schnitten
6 Stangen Lauch; den weißen
- u. hellgrünen Teil in
- Scheiben geschnitten
3 Knoblauchzehen; fein gehackt
4 Zweige frischer Rosmarin
4 Zweige frischer Majoran
625 ml Rinderbrühe
; Salz
; frisch gemahlener Pfeffer
250 ml Sahne
POBLANO-CREME
125 g saure Sahne
125 ml Sahne; leicht geschlagen
1 tb Koriandergrün; gehackt
1 poblano-Chilischote; (*) ge-
- röstet, enthäutet, Samen
- u. Scheidewände entfernt
; Salz
; frisch gemahlener Pfeffer
Für die Suppe das Öl in einem schweren Topf erhitzen. Die Paprikaschoten
darin unter Rühren in etwa 2 Minuten etwas weich schwitzen. Lauch und
Knoblauch zugeben und 2 Minuten mitschwitzen. Rosmarin und Majoran zufügen
und das Ganze zugedeckt bei niedriger Temperatur etwa 1 Stunde schmoren
lassen. Die Paprikaschoten sollten sehr weich sein. Die Mischung im Mixer
oder in der Küchenmaschine pürieren, durch ein Sieb zurück in den Topf
passieren, die Rinderbrühe zugießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe 5 Minuten kochen lassen, dann die Sahne unterrühren und kurz
erhitzen.
Für die Poblano-Creme saure Sahne, Sahne, Koriandergrün und poblano-
Chilischote im Mixer zu einem glatten Püree verarbeiten. Mit Salz und
Pfeffer würzen. Die Suppe portionsweise in Schüsseln oder tiefe Teller
verteilen. Die Poblano-Creme in eine Plastikflasche mit Spritztülle füllen
und die Suppe mit der Creme garnieren.
Anmerkung: Der leicht süßliche Geschmack dieser Suppe wird durch die feine
Schärfe der Poblano-Creme abgerundet. Frischer Rosmarin und Majoran können
durch getrockneten ersetzt werden, die Paprikasuppe hat dann allerdings
einen nicht ganz so lieblichen Geschmack.
(*) Poblano: Dunkelgrüne, kegelförmige und dickfleischige Chilischote. Sie
wird bis zu 10 cm lang und etwa 6 cm breit. Die poblano wird fälschlicher-
weise häufig auch pasilla genannt. Durch das Rösten kommt ihr rauchiger,
erdiger Geschmack besonders gut zur Geltung. Meist werden poblanos gefüllt
oder in Saucen verwendet.
Menge: 6 Portionen
SUPPE
3 tb Olivenöl
6 rote Paprikaschoten; Samen
- u. Scheidewände entfernt
- u. in feine Streifen ge-
- schnitten
6 Stangen Lauch; den weißen
- u. hellgrünen Teil in
- Scheiben geschnitten
3 Knoblauchzehen; fein gehackt
4 Zweige frischer Rosmarin
4 Zweige frischer Majoran
625 ml Rinderbrühe
; Salz
; frisch gemahlener Pfeffer
250 ml Sahne
POBLANO-CREME
125 g saure Sahne
125 ml Sahne; leicht geschlagen
1 tb Koriandergrün; gehackt
1 poblano-Chilischote; (*) ge-
- röstet, enthäutet, Samen
- u. Scheidewände entfernt
; Salz
; frisch gemahlener Pfeffer
Für die Suppe das Öl in einem schweren Topf erhitzen. Die Paprikaschoten
darin unter Rühren in etwa 2 Minuten etwas weich schwitzen. Lauch und
Knoblauch zugeben und 2 Minuten mitschwitzen. Rosmarin und Majoran zufügen
und das Ganze zugedeckt bei niedriger Temperatur etwa 1 Stunde schmoren
lassen. Die Paprikaschoten sollten sehr weich sein. Die Mischung im Mixer
oder in der Küchenmaschine pürieren, durch ein Sieb zurück in den Topf
passieren, die Rinderbrühe zugießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe 5 Minuten kochen lassen, dann die Sahne unterrühren und kurz
erhitzen.
Für die Poblano-Creme saure Sahne, Sahne, Koriandergrün und poblano-
Chilischote im Mixer zu einem glatten Püree verarbeiten. Mit Salz und
Pfeffer würzen. Die Suppe portionsweise in Schüsseln oder tiefe Teller
verteilen. Die Poblano-Creme in eine Plastikflasche mit Spritztülle füllen
und die Suppe mit der Creme garnieren.
Anmerkung: Der leicht süßliche Geschmack dieser Suppe wird durch die feine
Schärfe der Poblano-Creme abgerundet. Frischer Rosmarin und Majoran können
durch getrockneten ersetzt werden, die Paprikasuppe hat dann allerdings
einen nicht ganz so lieblichen Geschmack.
(*) Poblano: Dunkelgrüne, kegelförmige und dickfleischige Chilischote. Sie
wird bis zu 10 cm lang und etwa 6 cm breit. Die poblano wird fälschlicher-
weise häufig auch pasilla genannt. Durch das Rösten kommt ihr rauchiger,
erdiger Geschmack besonders gut zur Geltung. Meist werden poblanos gefüllt
oder in Saucen verwendet.