Spargeln in Kräutergelee mit Zitronen-Sahne-Sauce

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Spargeln in Kräutergelee mit Zitronen-Sahne-Sauce

Beitragvon koch » Di 3. Mai 2016, 20:06

Spargeln in Kräutergelee mit Zitronen-Sahne-Sauce

Menge: 8 Portionen

500 Gramm Junge Fruehlingsmöhren
-- in dünne Scheiben
200 Gramm Frühlingszwiebeln; nur die
-- weißen Teile
-- in dünne Scheiben
1 Kilogramm Spargel; geschält
-- in dünne Scheiben
Tafelsalz
1 1/2 Liter Gelierbrühe; (*)
Sauerampferblätter
Pimpinelle

Sauce

1 große Zitrone; Saft und abgeriebene Schale
2 Deziliter Sahne /süß)
1 Teelöffel Tafelsalz
1/4 Teelöffel Pfeffer
10 Zitronenmelisseblätter gehackt


(*) Gelierbrühe: Spargelfond mit Gelierpulver angerührt, mit
Portwein und Zitronensaft abgeschmeckt

Die jungen Möhren in reichlich Salzwasser 5 bis 10 Minuten
blanchieren. Sie sollten gar, aber noch bissfest sein. Mit einem
Schaumkelle herausnehmen, abtropfen lassen und in eine Schüssel
geben.

Die Frühlingszwiebeln in demselben Wasser 2 oder 3 Minuten
blanchieren, herausnehmen, abtropfen lassen und in eine zweite
Schüssel geben.

Den Spargel in leicht gesalzenem Wasser mit etwas Zucker und
Zitronensaft 3 bis 5 Minuten sprudelnd garen. Herausnehmen, abtropfen
lassen, alle Gemüse gut auskühlen und trockentupfen.

Den Boden und die Wand einer 2 Liter fassenden Terrinenform (bezogen auf
Menge mit 1 Kilogramm Spargeln) mit einer 5 Millimeter hohen Schicht kalter
Gelierbrühe bedecken.

Darauf junge, entstielte Sauerampferblätter und Pimpinelle dekorativ
anrichten und im Eisschrank kurz kühlen, bis der Aspik fest ist.
Anschließend nacheinander Möhren, Zwiebeln und Spargeln
einschichten. Dazwischen immer wieder mit Aspik überdecken. Zuletzt
wieder Kräuter einlegen und die restliche Gelierbrühe
darüber gießen.

Im Kühlschrank über Nacht fest werden lassen. Sorgfältig auf eine
Platte stürzen.

Für die Zitronen-Sahne-Sauce Salz und Pfeffer mit Zitronenschale und
Zitronensaft so lange verrühren, bis sich das Salz aufgeIöst hat. Nach und
nach unter ständigem Rühren die halbgeschlagene Sahne dazugeben,
bis eine glatte Sauce entsteht. Zuletzt die gehackten
Zitronenmelisseblätter beigeben und die Sauce zum Spargelaspik
servieren.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast