Tomatensuppe Ae
Menge: 4 Portionen
Bruehe
2 kg Suppenfleisch
- Hoch- od. Querrippe
0.5 Eisbein; geraeuchertes
od.
0.5 Schinkenknochen; geraeuchert
1 Bd. Suppengruen
1 Zwiebel; angeschwaerzt
1 Lorbeerblatt
5 Pfefferkoerner
5 Wacholderbeeren
1 ts Thymian; getrocknet
1 ts Rosmarin; getrocknet
1 Knoblauchzehe
- ungeschaelt ausgedrueckt
Einlage fuer 3 Liter Bruehe
1 cn Tomaten (800g)
200 g Tomatenmark
20 Freilandtomaten
- enthaeutet, entkernt
- u. geviertelt
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
Oel
1 Bd. Basilikum; frisches
0.5 Bd. Petersilie; frische
Salz
Pfeffer
Cayennepfeffer; wers mag!
0.5 ts Zucker
Kaesebaellchen
250 g schweizer Gruyere; gerieben
- od. Appenzeller
1 Eigelb
3 tb Oel
Weitere Einlagen
* nach Geschmack
Bratwurstbaellchen
Reis
Knoblauchwurst
Aus den Zutaten eine Bruehe kochen, das Fleisch zu einem Salat mit Gurken,
Tomaten und Joghurt verarbeiten.
Zwiebeln und Knoblauch klitzeklein geschnitten in Oel glasig anduensten.
Die Bruehe durch ein feines Sieb in den Topf giessen.
Tomaten aus der Dose (ohne Saft aber entkernt), Tomatenmark, Tomatenfleisch,
Petersilie und Basilikum zugeben.
Mit Salz, Pfeffer und einem Hauch Zucker wuerzen.
Die Suppe sollte eine saemige Konsistenz haben, evtl. etwas mehr Tomaten-
mark dazugeben.
Alles ohne Deckel 20-25 Minuten koecheln lassen.
Aus dem geriebenen Kaese, Ei und Oel eine geschmeidige Masse formen.
Diese dann eine Stunde im Kuehlschrank ruhen lassen.
Die Klossmasse am besten vor dem Abkochen der Bruehe herstellen.
Die Masse in Scheiben schneiden und Kloesschen formen.
Diese 5-6 Minuten vor Kochende in die Suppe geben.
Wer keinen Kaese mag, formt Bratwursmasse zu Kloesschen und laesst diese in
den letzten Minuten mitkochen.
Zur Suppe passt am besten Flatenbrot oder wenn es sein muss auch Reis.
Und auch ein Glaeschen Sekt passt dazu.
Menge: 4 Portionen
Bruehe
2 kg Suppenfleisch
- Hoch- od. Querrippe
0.5 Eisbein; geraeuchertes
od.
0.5 Schinkenknochen; geraeuchert
1 Bd. Suppengruen
1 Zwiebel; angeschwaerzt
1 Lorbeerblatt
5 Pfefferkoerner
5 Wacholderbeeren
1 ts Thymian; getrocknet
1 ts Rosmarin; getrocknet
1 Knoblauchzehe
- ungeschaelt ausgedrueckt
Einlage fuer 3 Liter Bruehe
1 cn Tomaten (800g)
200 g Tomatenmark
20 Freilandtomaten
- enthaeutet, entkernt
- u. geviertelt
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
Oel
1 Bd. Basilikum; frisches
0.5 Bd. Petersilie; frische
Salz
Pfeffer
Cayennepfeffer; wers mag!
0.5 ts Zucker
Kaesebaellchen
250 g schweizer Gruyere; gerieben
- od. Appenzeller
1 Eigelb
3 tb Oel
Weitere Einlagen
* nach Geschmack
Bratwurstbaellchen
Reis
Knoblauchwurst
Aus den Zutaten eine Bruehe kochen, das Fleisch zu einem Salat mit Gurken,
Tomaten und Joghurt verarbeiten.
Zwiebeln und Knoblauch klitzeklein geschnitten in Oel glasig anduensten.
Die Bruehe durch ein feines Sieb in den Topf giessen.
Tomaten aus der Dose (ohne Saft aber entkernt), Tomatenmark, Tomatenfleisch,
Petersilie und Basilikum zugeben.
Mit Salz, Pfeffer und einem Hauch Zucker wuerzen.
Die Suppe sollte eine saemige Konsistenz haben, evtl. etwas mehr Tomaten-
mark dazugeben.
Alles ohne Deckel 20-25 Minuten koecheln lassen.
Aus dem geriebenen Kaese, Ei und Oel eine geschmeidige Masse formen.
Diese dann eine Stunde im Kuehlschrank ruhen lassen.
Die Klossmasse am besten vor dem Abkochen der Bruehe herstellen.
Die Masse in Scheiben schneiden und Kloesschen formen.
Diese 5-6 Minuten vor Kochende in die Suppe geben.
Wer keinen Kaese mag, formt Bratwursmasse zu Kloesschen und laesst diese in
den letzten Minuten mitkochen.
Zur Suppe passt am besten Flatenbrot oder wenn es sein muss auch Reis.
Und auch ein Glaeschen Sekt passt dazu.