Won-tan-Hüllen-Suppe
Menge: 1 Portion
60 Won-tan-Hüllen
(halbiert und gefaltet)
250 Gramm geröstete Kanton-Ente mit
- etwas Haut
(in Scheiben geschnitten)
250 Gramm Krabben-Fleisch
(gekocht und zerpflueckt)
100 Gramm Bambussprossen aus der Dose
(in dünne Scheiben
- geschnitten)
225 Gramm Strohpilze aus der Dose
(halbiert oder geviertelt)
2.5 Liter klare Kraftbrühe
etwas Meersalz
Pfeffer frisch aus der Mühle
1 - 2 Esslöffel helle Sojasauce
12 Frühlingszwiebeln
(diagonal in 1 Zentimeter Stücke
- geschnitten,
weiße und grüne Teile
- getrennt)
etwas Speiseöl
Außerdem:
etwas Küchenkrepp
Die zarten Won-tan-Hüllen, die knusprig frittiert werden, bevor sie
in die Suppe kommen, charakterisieren dieses Gericht. Die Farben der
Einlagen in der klaren Brühe sind besonders appetitanregend.
Die Wok halb mit Speiseöl füllen und auf 180 Grad Celsius erhitzen.
Nacheinander jeweils etwa 20 Won-tan-Hüllen in das Speiseöl geben.
Wenn sie zu bräunen anfangen, mit einer Schaumkelle herausnehmen
und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Enten- und Krabben-Fleisch, Bambussprossen und Pilze in die Brühe
geben und zum Kochen bringen. Mit Meersalz, Pfeffer und Sojasauce würzen.
Die weißen Teile der Frühlingszwiebeln dazugeben und erst zuletzt die
Won-tan-Hüllen. Sofort vom Feuer nehmen, damit sie nicht aufweichen.
Die grünen Teile der Frühlingszwiebeln darüberstreuen und servieren.
Anmerkung: Frittierte Won-tan-Hüllen können im voraus zubereitet
werden. Luftdicht verschlossen, bleiben sie im Kühlschrank eine Woche
knusprig. Mit Salz bestreut kann man sie auch zum Knabbern anbieten.
Wenn Euch die Won-tans geschmeckt haben und die Suppe Euer
Wohlgefallen gefunden hat werden wir mal versuchen das original
Rezept für die Kantonesische Won-tan-Suppe ausfindig zu machen.
Unser Tipp:
Um zu testen ob das Speiseöl 180 Grad Celsius erreicht hab, müssen Sie
nur einen Holzstab in das Öl halten: wenn sich kleine Bläschen an dem
Holzstab bilden hat das Öl die richtige Temperatuer.
Menge: 1 Portion
60 Won-tan-Hüllen
(halbiert und gefaltet)
250 Gramm geröstete Kanton-Ente mit
- etwas Haut
(in Scheiben geschnitten)
250 Gramm Krabben-Fleisch
(gekocht und zerpflueckt)
100 Gramm Bambussprossen aus der Dose
(in dünne Scheiben
- geschnitten)
225 Gramm Strohpilze aus der Dose
(halbiert oder geviertelt)
2.5 Liter klare Kraftbrühe
etwas Meersalz
Pfeffer frisch aus der Mühle
1 - 2 Esslöffel helle Sojasauce
12 Frühlingszwiebeln
(diagonal in 1 Zentimeter Stücke
- geschnitten,
weiße und grüne Teile
- getrennt)
etwas Speiseöl
Außerdem:
etwas Küchenkrepp
Die zarten Won-tan-Hüllen, die knusprig frittiert werden, bevor sie
in die Suppe kommen, charakterisieren dieses Gericht. Die Farben der
Einlagen in der klaren Brühe sind besonders appetitanregend.
Die Wok halb mit Speiseöl füllen und auf 180 Grad Celsius erhitzen.
Nacheinander jeweils etwa 20 Won-tan-Hüllen in das Speiseöl geben.
Wenn sie zu bräunen anfangen, mit einer Schaumkelle herausnehmen
und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Enten- und Krabben-Fleisch, Bambussprossen und Pilze in die Brühe
geben und zum Kochen bringen. Mit Meersalz, Pfeffer und Sojasauce würzen.
Die weißen Teile der Frühlingszwiebeln dazugeben und erst zuletzt die
Won-tan-Hüllen. Sofort vom Feuer nehmen, damit sie nicht aufweichen.
Die grünen Teile der Frühlingszwiebeln darüberstreuen und servieren.
Anmerkung: Frittierte Won-tan-Hüllen können im voraus zubereitet
werden. Luftdicht verschlossen, bleiben sie im Kühlschrank eine Woche
knusprig. Mit Salz bestreut kann man sie auch zum Knabbern anbieten.
Wenn Euch die Won-tans geschmeckt haben und die Suppe Euer
Wohlgefallen gefunden hat werden wir mal versuchen das original
Rezept für die Kantonesische Won-tan-Suppe ausfindig zu machen.
Unser Tipp:
Um zu testen ob das Speiseöl 180 Grad Celsius erreicht hab, müssen Sie
nur einen Holzstab in das Öl halten: wenn sich kleine Bläschen an dem
Holzstab bilden hat das Öl die richtige Temperatuer.