Zwiebelsuppe mit Käsehäubchen
Menge: 4 Portionen
Suppe
250 g Zwiebeln; in Ringe
40 g Butter
3 tb Mehl
2 dl Milch
1 l Bouillon
150 g Hoernli oder Muescheli
-- o. andere Teigware
2 dl Weisswein
Pfeffer
Haube
250 g Blaetterteig
60 g Gruyere; gerieben
1 Eigelb; zum Bestreichen
Zwiebeln in der heissen Butter gut duensten. Mehl darueberstaeuben und
sogleich gut wenden. Mit Milch abloeschen und ruehren, bis ein Brei
entstanden ist, dann mit Bouillon abloeschen.
Bouillon aufkochen, Teigwaren beifuegen und 15-20 Minuten koecheln
lassen.
Wein beifuegen, mit Pfeffer wuerzen. Nochmals aufkochen, dann
auskuehlen lassen.
In Suppentassen verteilen.
Teig duenn auswallen. Rondellen ausstechen, die etwas groesser sind
als der Durchmesser der Suppentassen. Die Tassenraender mit Eigelb
bepinseln, Rondellen darueberlegen und die Raender andruecken. Mit
dem Kaese bestreuen. Im 220 Grad heissen Ofen ca. 15 Minuten
braunbacken.
Bemerkungen zu den gedeckten Suppen
Je nach Groesse der verwendeten Schuessel variiert die Garzeit unter
der Haube sehr stark. Die Schuessel eher etwas laenger im Ofen lassen
und den Teigdeckel mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel wird.
Lauwarme Suppen schmecken nicht gut ! Anfangs mit starker Hitze
backen, so kann der Teig sofort aufgehen und faellt anschliessend
nicht mehr zusammen. Nach der Halbzeit die Hitze etwas reduzieren.
Blaetterteighauben immer ueber ausgekuehlte Suppen geben. Wird der
Blaetterteig ueber eine heisse oder warme Suppe gelegt, dehnt er sich
aus, faellt in die Fluessigkeit und kann nicht mehr aufgehen.
Menge: 4 Portionen
Suppe
250 g Zwiebeln; in Ringe
40 g Butter
3 tb Mehl
2 dl Milch
1 l Bouillon
150 g Hoernli oder Muescheli
-- o. andere Teigware
2 dl Weisswein
Pfeffer
Haube
250 g Blaetterteig
60 g Gruyere; gerieben
1 Eigelb; zum Bestreichen
Zwiebeln in der heissen Butter gut duensten. Mehl darueberstaeuben und
sogleich gut wenden. Mit Milch abloeschen und ruehren, bis ein Brei
entstanden ist, dann mit Bouillon abloeschen.
Bouillon aufkochen, Teigwaren beifuegen und 15-20 Minuten koecheln
lassen.
Wein beifuegen, mit Pfeffer wuerzen. Nochmals aufkochen, dann
auskuehlen lassen.
In Suppentassen verteilen.
Teig duenn auswallen. Rondellen ausstechen, die etwas groesser sind
als der Durchmesser der Suppentassen. Die Tassenraender mit Eigelb
bepinseln, Rondellen darueberlegen und die Raender andruecken. Mit
dem Kaese bestreuen. Im 220 Grad heissen Ofen ca. 15 Minuten
braunbacken.
Bemerkungen zu den gedeckten Suppen
Je nach Groesse der verwendeten Schuessel variiert die Garzeit unter
der Haube sehr stark. Die Schuessel eher etwas laenger im Ofen lassen
und den Teigdeckel mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel wird.
Lauwarme Suppen schmecken nicht gut ! Anfangs mit starker Hitze
backen, so kann der Teig sofort aufgehen und faellt anschliessend
nicht mehr zusammen. Nach der Halbzeit die Hitze etwas reduzieren.
Blaetterteighauben immer ueber ausgekuehlte Suppen geben. Wird der
Blaetterteig ueber eine heisse oder warme Suppe gelegt, dehnt er sich
aus, faellt in die Fluessigkeit und kann nicht mehr aufgehen.