Bibbelschesbohnesupp un Quetschekuche

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Bibbelschesbohnesupp un Quetschekuche

Beitragvon koch » Sa 14. Mai 2016, 20:43

Bibbelschesbohnesupp un Quetschekuche

Menge: 6-8 Portionen

1. Quetschekuche


500 g Mehl
1 frische Hefe (Quader zu 42g)
1/4 l Milch, lauwarm
4 tb Zucker
1 Ei
100 g Butter, lauwarm
2.5 kg Zwetschgen
Zucker
Zimt

2. Bibbelschesbohnesupp


1.5 kg gruene Buschbohnen
2 Lauchstangen
2 Moehren
2 Zwiebeln
500 g Kartoffeln
2 Knoblauchzehen (fakultativ)
150 g Schinkenspeck.
1.5 l Wasser, Gemuese- oder
- Fleischbruehe
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
1 Becher saure Sahne, Schmand
- oder Creme fraiche


1. Quetschekuche

Mehl in Ruehrschuessel schuetten und eine Vertiefung in die Mitte
druecken. Hefe in der Milch aufloesen, 1 - 2 El. Mehl und etwas
Zucker reinruehren und das ganze in die Vertiefung kippen.
Mit einem Kuechentuch abdecken und ca. 20 min. gehen lassen, bis
etwas entsteht, was man sonst nur in Horrorfilmen sieht. Danach
die Butter, den Zucker und das Ei dazugeben, mit dem Knethaken
(oder den Haenden) alles kraeftig verkneten, bis ein feuchter, aber
zusammenhaengender Teig entsteht. Den mit etwas Mehl bestaeuben und in
der Schuessel mit einem Kuechentuch bedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Zwetschgen entsteinen und aufklappen.
Den gegangenen Teig ausrollen und auf ein grosses Backblech legen.
(Ich leg' immer Backpapier drunter) Mit den Zwetschgen *dicht* belegen
und mit Zucker und Zimt bestreuen.

Den Backofen auf 180 Grad einstellen, Kuchen reinschieben und 30 min.
backen. (Ab Erreichen von 180Grad).

Lauwarm zur Bohnensuppe servieren.

2. Bibbelschesbohnesupp

Bohnen fieseln und in 2cm lange *schraege* Stuecke schneiden, Lauch
und Moehren in Scheiben schneiden, Zwiebeln grob hacken, Kartoffeln
schaelen und in Wuerfel schneiden, Knoblauch in Scheiben schneiden.
Fett vom Schinkenspech schneiden, beides in Wuerfel schneiden.
In einem *grossen* Topf Fett langsam auslassen, Grieben entfernen.
Den Schinken, Zwiebeln und Knoblauch im ausgelassenen Fett anduensten,
aufgiessen, zum Kochen bringen, und Gemuese dazugeben. Mit Salz (wenig)
Pfeffer und Muskatnuss wuerzen. Bei leichter

Hitze 20 min. kochen. Zum Binden der Suppen die Kartoffeln rausfischen
und mit Suppenfluessigkeit mit dem Schneidstab puerieren. Dies wieder
zur Suppe geben. Die Suppe mit saurer Sahne, Schmand oder Creme
fraiche veredeln.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast