Kartoffeln-Spinat-Suppe mit verlorenen Eiern und Mohnhaube

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kartoffeln-Spinat-Suppe mit verlorenen Eiern und Mohnhaube

Beitragvon koch » Sa 7. Mai 2016, 18:01

Kartoffeln-Spinat-Suppe mit verlorenen Eiern und Mohnhaube

Menge: 4 Portionen

Suppe


1 3/16 l Gemuesebouillon
350 g Kartoffeln
500 g Frischer Spinat; gehackt
-- oder
250 g Tiefgefrorener Spinat
- gehackt
100 g Champignons; in Scheiben
1 Zwiebel; fein gehackt
1 Knoblauchzehe; fein gehackt
Butter
Salz
Pfeffer
4 Eier

Haube


250 g Blaetterteig
1 Ei; zum Bestreichen
Mohn; zum Bestreuen


Kartoffeln-Spinat-Suppe mit verlorenen Eiern und Mohnhaube

Bouillon aufkochen. Kartoffeln schaelen, vierteln und in der Suppe
sehr weich kochen.

Champignons, Zwiebel und Knoblauch in der heissen Butter kurz
duensten. Spinat beifuegen, 5 Minuten mitduensten, dann zur Seite
stellen.

Suppe mit den Kartoffeln puerieren und zurueck in die Pfanne giessen.
Spinat und Pilze beifuegen, Suppe aufkochen und wuerzen. In eine
Suppenschuessel oder eine feuerfeste Form giessen und auskuehlen
lassen.

Dann die Eier nacheinander in eine Tasse aufschlagen und sorgfaeltig
in die Suppe geben.

Teig auswallen, eine Rondelle ausschneiden, die etwas groesser als
die Form ist. Den Formrand mit Eigelb bestreichen, Teig locker
darueberlegen und dem Rand nach gut andruecken. Den restlichen Teig
mit Eiweiss bestreichen, mit Mohn bestreuen. Mit einem
Guetzlifoermchen kleine Rondellen ausstechen, diese auf der
Unterseite mit Eiweiss bepinseln und auf die Teigrondelle kleben.

Im 220 Grad heissen Ofen 10 Minuten, dann bei 180 Grad nochmals 20
Minuten backen. Wird der Teig zu dunkel, mit Alufolie abdecken.

Bemerkungen zu den gedeckten Suppen

Je nach Groesse der verwendeten Schuessel variiert die Garzeit unter
der Haube sehr stark. Die Schuessel eher etwas laenger im Ofen lassen
und den Teigdeckel mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel wird.
Lauwarme Suppen schmecken nicht gut ! Anfangs mit starker Hitze
backen, so kann der Teig sofort aufgehen und faellt anschliessend
nicht mehr zusammen. Nach der Halbzeit die Hitze etwas reduzieren.

Blaetterteighauben immer ueber ausgekuehlte Suppen geben. Wird der
Blaetterteig ueber eine heisse oder warme Suppe gelegt, dehnt er sich
aus, faellt in die Fluessigkeit und kann nicht mehr aufgehen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast