Kig ha farz, Fleischtopf mit Mehlkloss (Bretagne)

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für Rezepte, die den Auftakt zu einem gelungenen Menü bilden. Ob leichte, erfrischende Vorspeisen oder wärmende, aromatische Suppen – hier finden Sie eine Vielfalt an Rezepten, die Appetit auf mehr machen. Teilen Sie Ihre besten Ideen für raffinierte Vorspeisen und köstliche Suppen, die sowohl für Alltagsgerichte als auch für besondere Anlässe geeignet sind. Ideal für alle, die den ersten Gang zu einem besonderen Erlebnis machen möchten.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Kig ha farz, Fleischtopf mit Mehlkloss (Bretagne)

Beitragvon koch » Sa 7. Mai 2016, 04:15

Kig ha farz, Fleischtopf mit Mehlkloss (Bretagne)

Menge: 6 Portionen

6 Möhren
3 Kohlrabi
300 Gramm Weiße Rüben
2 Stangen Lauch/Porree
2 Zwiebeln
1 Stück Sellerieknolle
2 Stangen Bleichsellerie
1 Bund Kräuter; bestehend aus
2 Zweige Petersilie
2 Zweige Thymian
1 Lorbeer-Blatt
;Tafelsalz
600 Gramm Gepökeltes Schweinefleisch
600 Gramm Ochsenschwanz
600 Gramm Rindernuss
6 Liter Wasser

Für Den Farz

180 Gramm Rosinen
250 Milliliter Vollmilch
450 Gramm Buchweizenmehl
125 Milliliter Sahne (süß)
125 Milliliter Sauerrahm
5 Eier (Größe M)
100 Gramm Butter
1 Esslöffel Tafelsalz
50 Gramm Zucker

Wirsing

1 Kopf Wirsingkohl
60 Gramm Gesalzene Butter
250 Milliliter Brühe aus dem Fleischtopf


Kig = Fleisch, farz = Eierkuchen, in der Auflaufform gebacken.

So wie der Farz heute in der Niederbretagne noch gekocht wird, wurde
er schon vor Jahrhunderten bereitet. Der Ursprung liegt in einer
Zeit, in der die Kartoffel noch unbekannt war. Zu einigen Gerichten
wird er im Ganzen oder in Scheiben geschnitten serviert. Je nach
Belieben kann er auch zerbröckelt werden. Er ist dann "bruzunog".
Kig ha farz ist im Leon ein typisch altes Gericht mit Fleisch. Es war
so beliebt, dass es gern zu Hochzeiten gegessen wurde.

Die Gemüse waschen, putzen und kleinschneiden. Wasser zum kochen
bringen. Gemüse und Kräuterbündel hineingeben, salzen und das
Fleisch zufügen. Eine Stunde kochen lassen.

Währenddessen Rosinen in warmer Milch einweichen. Buchweizenmehl mit
Sahne, Sauerrahm, Eiern, zerlassener Butter, Tafelsalz, Zucker und Rosinen
mit Milch vermischen und eine Stunde ruhen lassen. Diese Mischung in
einen Leinensack oder Leinentuch füllen, zusammenbinden, aber noch so
viel Platz lassen, dass der Teig sich ausdehnen kann. In die
Fleischbrühe geben und eine gute weitere Stunde köcheln lassen.

Unterdessen den Wirsing in Stücke schneiden und blanchieren. Die
Butter zerlaufen lassen und den Kohl darin andünsten. Mit Brühe aus
dem Fleischtopf begießen und im geschlossenen Topf etwa 30 Minuten
garen lassen.

Den Farz aus der Brühe nehmen, vorsichtig etwas kneten, damit der
Inhalt zerbröckelt (Vorsicht: sehr heiß!).

Auf einer vorgewärmten Platte das Fleisch anrichten. Kohl und das
andere Gemüse sowie den Farz darum verteilen. Die Brühe kann
gesondert in Tonschalen serviert werden. Gern legt man eine Scheibe
Brot hinein und gießt die Suppe darüber.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Vorspeisen, Suppen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste