Sauerländer Streuobstwiesenkuchen

Kuchen

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Sauerländer Streuobstwiesenkuchen

Beitragvon koch » Sa 14. Nov 2020, 14:00

Sauerländer Streuobstwiesenkuchen

Menge: 1 Portion

4 Eier (Größe M)
280 Gramm Zucker
120 Gramm Butter, weiche
3 Tropfen Butter-Vanille-Aroma
120 Milliliter Vollmilch
300 Gramm weißes Mehl (Typ 405)
2 Teelöffel Backpulver
1 kleines Glas Sauerkirschen, etwa 350 Gramm
1 kleine Dose Aprikosen, etwa 400 Gramm oder frische
2 Äpfel (Boskoop)
250 Gramm Heidelbeeren

Außerdem:
2 Esslöffel Puderzucker
4 Zentiliter Schnaps (Streuobstwiesenschnaps)
etwas Backpapier

Heizen Sie den Backofen auf 170 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze) vor.

Dann schlagen Sie die Eier und den Zucker in einer Rührschüssel schaumig.
Die weiche Butter rühren Sie bitte mit dem Aroma und der Milch unter. Danach
sieben Sie das weißes Mehl mit dem Backpulver zu den flüssigen Zutaten und verrühren
alles gut.

Nun schneiden Sie das kalt abgespülte Obst in kleine Stückchen.

Dann legen Sie den Boden einer 28er Springform mit Backpapier aus und fetten die
Seiten ein. Den Teig füllen Sie danach in die Springform und verteilen das Obst bunt
oben auf dem Teig. Das Obst sinkt beim Backen automatisch in den Teig.

Den Kuchen backen Sie jetzt im unteren Drittel des heißen Backofen etwa
55-60 Minuten, nehmen ihn danach heraus und lassen ihn kurz abkühlen, bevor Sie
ihn aus der Form nehmen.

Den noch warmen Kuchen beträufeln Sie nach dem abkühlen mit dem Streuobstwiesenschnaps
und lassen ihn am besten über Nacht durchziehen.

Vor dem Servieren können Sie den Kuchen noch mit gesiebtem Puderzucker bestäuben.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kuchen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast