Vegane Sauerländer Potthucke für Friedrich Merz
Menge: 5 Portionen
800 Gramm rohe Kartoffeln
400 Gramm gekochte Kartoffeln
1/4 Liter vegane Sahne (Hafer/Soja)
4 Esslöffel Kichererbsenmehl
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Tafelsalz
etwas Muskat zum abschmecken
1 Esslöffel Speiseöl
Außerdem:
eventuell 1/2-1 Kopf Blumenkohl
1 große, rote Zwiebel
Reiben Sie zunächst die rohen Kartoffeln und stampfen Sie die gekochten
mit einem Kartoffelstampfer zu Brei. Danach vermengen Sie alle Zutaten
und schmecken sie mit Pfeffer, Tafelsalz sowie Muskat ab. Dann füllen
Sie die Zutaten in eine leicht gefettete Auflaufform, streichen die
Potthucke leicht glatt, schieben sie in den vorgeheizten Backofen und
backen das Gericht etwa 45 Minuten bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze).
Ganz wichtig: nach dem Backen müssen Sie das Gericht in der Form auskühlen
lassen! Dann stürzen Sie das Ganze und schneiden die Potthucke in Scheiben.
Zum Schluss braten Sie die Scheiben bitte in einer heißen Pfanne mit Speiseöl
goldgelb.
Unser Tipp:
Noch schmackhafter wird die vegane Potthucke wenn Sie sie mit gekochtem Blumenkohl
ergänzen. Diesen schneiden Sie bitte fein und braten ihn zusammen mit einer
großen, (roten) und gewürfelten Zwiebel kurz in Speiseöl an. Dann geben Sie den
Blumenkohl und die Zwiebelwürfel zu dem Kartoffelteig
Nebenbei:
Weil Friedrich Merz aus dem Sauerland kommt, sich Marcus Petersen-Clausen fast
vegan ernährt und die Tierschutzpartei (Partei Mensch, Umwelt, Tierschutz - www.tierschutzpartei.de)
eine pflanzliche Ernährung empfiehlt hat der Autor dieses Buches dieses Rezept
einmal veganisiert. Wir wünschen Herrn Merz und Ihnen guten Appetit !
p.s. zu diesem Rezept angeregt wurde Köche-Nord.de von Lena Hartmann !
Menge: 5 Portionen
800 Gramm rohe Kartoffeln
400 Gramm gekochte Kartoffeln
1/4 Liter vegane Sahne (Hafer/Soja)
4 Esslöffel Kichererbsenmehl
etwas Pfeffer frisch aus der Mühle
etwas Tafelsalz
etwas Muskat zum abschmecken
1 Esslöffel Speiseöl
Außerdem:
eventuell 1/2-1 Kopf Blumenkohl
1 große, rote Zwiebel
Reiben Sie zunächst die rohen Kartoffeln und stampfen Sie die gekochten
mit einem Kartoffelstampfer zu Brei. Danach vermengen Sie alle Zutaten
und schmecken sie mit Pfeffer, Tafelsalz sowie Muskat ab. Dann füllen
Sie die Zutaten in eine leicht gefettete Auflaufform, streichen die
Potthucke leicht glatt, schieben sie in den vorgeheizten Backofen und
backen das Gericht etwa 45 Minuten bei 200 Grad Celsius (Oberhitze/Unterhitze).
Ganz wichtig: nach dem Backen müssen Sie das Gericht in der Form auskühlen
lassen! Dann stürzen Sie das Ganze und schneiden die Potthucke in Scheiben.
Zum Schluss braten Sie die Scheiben bitte in einer heißen Pfanne mit Speiseöl
goldgelb.
Unser Tipp:
Noch schmackhafter wird die vegane Potthucke wenn Sie sie mit gekochtem Blumenkohl
ergänzen. Diesen schneiden Sie bitte fein und braten ihn zusammen mit einer
großen, (roten) und gewürfelten Zwiebel kurz in Speiseöl an. Dann geben Sie den
Blumenkohl und die Zwiebelwürfel zu dem Kartoffelteig
Nebenbei:
Weil Friedrich Merz aus dem Sauerland kommt, sich Marcus Petersen-Clausen fast
vegan ernährt und die Tierschutzpartei (Partei Mensch, Umwelt, Tierschutz - www.tierschutzpartei.de)
eine pflanzliche Ernährung empfiehlt hat der Autor dieses Buches dieses Rezept
einmal veganisiert. Wir wünschen Herrn Merz und Ihnen guten Appetit !
p.s. zu diesem Rezept angeregt wurde Köche-Nord.de von Lena Hartmann !