Grünkerncreme (Brotaufstrich)

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für alles, was in keine der anderen Kategorien passt. Ob ausgefallene Kochideen, ungewöhnliche Zutaten oder nützliche Küchentricks – hier können Sie Ihre kreativen und praktischen Beiträge rund um das Thema Kochen und Küche teilen. Egal, ob es sich um einzigartige Rezepte, Haushalts-Tipps oder allgemeine Küchenthemen handelt, in dieser Kategorie finden Sie Raum für all das "sonstige", was das Kochen und die Küche so besonders macht.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Grünkerncreme (Brotaufstrich)

Beitragvon koch » Mi 22. Jun 2016, 18:27

Grünkerncreme (Brotaufstrich)

Menge: Brotaufstrich (etwa ein Glas)

50 Gramm feines
- Grünkern-Vollkorn-Schrot
100 Milliliter Gemüsebrühe
1/2 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe. (nach
- Geschmack!!!)
1 Bund frische Kräuter
(Basilikum, Kerbel,
- Estragon,
Petersilie, Liebstöckel)
50 Gramm weiche Butter
1 Esslöffel kaltgepresstes
Sonnenblumen- oder
- Färber-Distel-Öl
2 Esslöffel Hefe-Flocken
Kräuter-Salz nach Geschmack
einige Tropfen Zitronensaft
etwas Senf
frisch gemahlener weißer Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss

1. Das Grünkern-Vollkorn-Schrot in der Gemüsebrühe aufkochen, dann auf
der ausgeschalteten Herdplatte nachquellen und erkalten lassen.

2. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Knoblauchzehe
schälen und zerreiben oder zerquetschen. Die Kräuter waschen und fein
hacken.

3. Das Schrot mit der weichen Butter, dem Öl und den restlichen
Zutaten mischen und pikant abschmecken. Kühl lagern, aber mit
Zimmertemperatur genießen. Am Besten auf frisch gebackenen
Dinkel-Brötchen oder Vollkornbrot mit Tomaten-Scheiben und
halben Gurken als Garnitur.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast