Plumpudding

Diese Kategorie ist der perfekte Ort für alles, was in keine der anderen Kategorien passt. Ob ausgefallene Kochideen, ungewöhnliche Zutaten oder nützliche Küchentricks – hier können Sie Ihre kreativen und praktischen Beiträge rund um das Thema Kochen und Küche teilen. Egal, ob es sich um einzigartige Rezepte, Haushalts-Tipps oder allgemeine Küchenthemen handelt, in dieser Kategorie finden Sie Raum für all das "sonstige", was das Kochen und die Küche so besonders macht.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Plumpudding

Beitragvon koch » So 19. Jun 2016, 20:42

Plumpudding

Menge: 10 Portionen

250 g gehaeutetes Kalbsnierenfett
230 g geriebene Weissbrotkrume
100 g brauner Zucker (Cassonade)
350 g kernlose Rosinen
- (Sultaninen, Korinthen)
100 g gehackte Feigen
50 g Zitronatwuerfelchen
30 g Mehl
4 g geriebene Muskatnuss
4 g Zimt
1 Msp. gemahlene Nelken
1 Msp. Macis
1 Msp. Salz
125 g Milch
3 tb Traubensaft
130 g Weinbrand
4 Eier


Nierenfett durch die feinste Scheibe des Fleischwolfs lassen
und mit einem Holzloeffelruehren bis es geschmeidig ist.
Weissbrotkrume, Zucker, Rosinen, Feigen, Zitronat, Mehl und
die Gewuerze mischen.

Milch, Traubensaft, Weinbrand sowie Eier nach und nach unter
das geschmeidige Nierenfett ruehren, die Mischung dazugeben
und alles zu einer Masse verarbeiten. Mit einem feuchten Tuch
und einer Folie bedeckt 12 Std. im Kuehlschrank aufbewahren.

Die Masse in eine entsprechend grosse Plumpuddingform
fuellen, dass bis zum Formrand 5 cm freibleiben. Auf die
Puddingmasse ein Stueck Alufolie legen. ein feuchtes Tuch
ueber die Form haengen, mit Schnur umbinden und die
Tuchzipfel, nach oben, also ueber der Form verknoten.

Plumpuddingform in ein Wasserbad stellen, dass sie zu drei
Viertel ihrer Hoehe darinsteht, aufkochen, das Wasserbad mit
einem Deckel versehen und unter dem Kochpunkt etwa 6-8 Std.
garen.

Fertigen Pudding ausgekuehlt 12-14 Tage zur Geschmacksreife
in einem Kuehlschrank aufbewahren.

Vor dem Auftragen wird der Pudding erneut im Wasserbad
erhitzt. Er kann im Ganzen oder portioniert serviert werden.
Im Ganzen wird er mit angewaermten Weinbrand uebergossen und
flambiert. Portioniert, belegt man die einzelnen Stuecke mit
in Rum getraenkten Zuckerwuerfeln und zuendet sie an.

Weinbrandbutter oder Weinbrandsosse oder auch Vanillesosse
reicht man dazu.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast