Romesco-Sauce - Salsa romesco
Menge: 4 Portionen
2 getrocknete nora-Schoten,
- entkernt, ersatzweise 2 TL
- Paprikapulver
100 ml natives Olivenoel extra
1 kleines Stueck Chilischote
8 Knoblauchzehen, abgezogen
1 kleine Scheibe Brot (15g)
1 tb feingehackte Petersilie
12 Mandeln, geroestet
12 Haselnuesse, geroestet
1 reife Tomate (125g),
- gegrillt
2 tb guter Weinessig
; Salz
Als der Kochbuchautor Angel Muro Carratala 1892 diese Sauce probierte,
sagte er: >>Diese Speise ist fuer Tarragona wirklich einzigartig. Sie hat ein
roemisches Aroma und eine gigantische Konsistenz, die Tote wiedererwecken
wuerde.<< In seinem Buch >>El Practicon<< (>>Der Praktiker<<) erklaert er:
>>Ich wuerde so weit gehen und einige Pesetas darauf verwetten, dass die Kelten in
Tarragona romesco zu essen pflegten und das Rezept, das unstreitig
phoenizischen Ursprungs ist, von ihnen stammt.<<
Das ist nicht richtig, denn manche der Zutaten kamen erst nach dem Jahr
1492 aus Amerika. Seit 1950 werden in verschiedenen Orten Kataloniens
>>Romesco-Messen<< veranstaltet, bei denen mehr als 3000 Portionen
unterschiedlichster Romesco-Saucen serviert werden.
Die getrockneten Paprikaschoten 30 Minuten einweichen. Von dem Oel 2
Essloeffel in einer Pfanne erhitzen. Die Paprikaschoten mit dem Stueck
Chilischote darin braten, aber darauf achten, dass sie nicht anbrennen.
Herausnehmen und beiseite stellen. Im gleichen Oel vier Knoblauchzehen und
das Brot braten. Herausnehmen und beiseite stellen.
In einem Moerser (nicht aus Holz) zunaechst die restlichen vier
Knoblauchzehen zerreiben, dann nacheinander gebratenen Knoblauch,
Paprikaschoten (oder -pulver), Chilischoten, Petersilie, Mandeln und
Haselnuesse und schliesslich das Brot.
Die gegrillte Tomate abziehen und nach Entfernen der Kerne feinhacken. Dann
mit den anderen Zutaten vermischen. Essig und restliches Oel tropfenweise
hinzufuegen und sorgfaeltig unterruehren. Falls die Sauce zu dick ist, noch
etwas Oel hineinruehren. Mit Salz abschmecken und gegebenenfalls noch Essig
dazugeben.
Menge: 4 Portionen
2 getrocknete nora-Schoten,
- entkernt, ersatzweise 2 TL
- Paprikapulver
100 ml natives Olivenoel extra
1 kleines Stueck Chilischote
8 Knoblauchzehen, abgezogen
1 kleine Scheibe Brot (15g)
1 tb feingehackte Petersilie
12 Mandeln, geroestet
12 Haselnuesse, geroestet
1 reife Tomate (125g),
- gegrillt
2 tb guter Weinessig
; Salz
Als der Kochbuchautor Angel Muro Carratala 1892 diese Sauce probierte,
sagte er: >>Diese Speise ist fuer Tarragona wirklich einzigartig. Sie hat ein
roemisches Aroma und eine gigantische Konsistenz, die Tote wiedererwecken
wuerde.<< In seinem Buch >>El Practicon<< (>>Der Praktiker<<) erklaert er:
>>Ich wuerde so weit gehen und einige Pesetas darauf verwetten, dass die Kelten in
Tarragona romesco zu essen pflegten und das Rezept, das unstreitig
phoenizischen Ursprungs ist, von ihnen stammt.<<
Das ist nicht richtig, denn manche der Zutaten kamen erst nach dem Jahr
1492 aus Amerika. Seit 1950 werden in verschiedenen Orten Kataloniens
>>Romesco-Messen<< veranstaltet, bei denen mehr als 3000 Portionen
unterschiedlichster Romesco-Saucen serviert werden.
Die getrockneten Paprikaschoten 30 Minuten einweichen. Von dem Oel 2
Essloeffel in einer Pfanne erhitzen. Die Paprikaschoten mit dem Stueck
Chilischote darin braten, aber darauf achten, dass sie nicht anbrennen.
Herausnehmen und beiseite stellen. Im gleichen Oel vier Knoblauchzehen und
das Brot braten. Herausnehmen und beiseite stellen.
In einem Moerser (nicht aus Holz) zunaechst die restlichen vier
Knoblauchzehen zerreiben, dann nacheinander gebratenen Knoblauch,
Paprikaschoten (oder -pulver), Chilischoten, Petersilie, Mandeln und
Haselnuesse und schliesslich das Brot.
Die gegrillte Tomate abziehen und nach Entfernen der Kerne feinhacken. Dann
mit den anderen Zutaten vermischen. Essig und restliches Oel tropfenweise
hinzufuegen und sorgfaeltig unterruehren. Falls die Sauce zu dick ist, noch
etwas Oel hineinruehren. Mit Salz abschmecken und gegebenenfalls noch Essig
dazugeben.