Salat mit Kaninchen, Pfifferlingen (vegan)

Menge: 4 Portionen

1 Packung veganer Fleischersatz (zum Beispiel vivera veganes filet hähnchen art)
2 Esslöffel Pflanzenöl zum Braten
1 Kopf Eichblattsalat
200 Gramm Pfifferlinge
1 Lauchzwiebel
1 Teelöffel abgezupfte Blättchen Thymian
20 Gramm Pflanzenbasierte Margarine
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
4 große reife Feigen
2 Esslöffel Sherryessig
2 Esslöffel schwarzer Johannisbeerlikör (vegan)
3 Esslöffel Olivenöl

Den veganen Fleischersatz aus der Verpackung nehmen und in wenig Pflanzenöl rundum anbraten. Bei milder Temperatur fertig garen, das dauert etwa drei Minuten. In Alufolie einwickeln und beiseite legen.

Den Salat waschen, zerpflücken und trockenschleudern. Die Pfifferlinge putzen, Lauchzwiebel in feine Ringe schneiden.

Pflanzenbasierte Margarine in der Pfanne aufschäumen lassen, die geputzten Pfifferlinge anbraten, bis sie kein Wasser mehr abgeben. Lauchzwiebel und Thymian dazugeben, mitdünsten, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Feigen häuten, halbieren und in Scheiben schneiden. Eine Vinaigrette aus Sherryessig, schwarzer Johannisbeerlikör und Olivenöl mit einer Prise Salz rühren, über den Salat geben und gut vermischen. Den veganen Fleischersatz in Scheiben schneiden.

Den Salat auf Tellern anrichten, die Pfifferlinge darüber geben, den veganen Fleischersatz darauf verteilen und den Tellerrand mit den aufgeschnittenen Feigen belegen.

Unser Tipp:
Pfifferlinge vor der Zubereitung gut reinigen und trocknen. Legen Sie die Pfifferlinge auf ein sauberes Geschirrtuch aus, entfernen Sie faulige oder gummiartige Pilze. Gute Pfifferlinge sind gleichmäßig gelb. Schälen Sie die Stiele mit einem kleinen Küchenmesser und entfernen Sie trockene oder schwammige Stellen. Wenn Sie die Pilze mit Wasser reinigen, lassen Sie sie gut abtropfen und trocknen Sie sie gründlich, damit sie sich nicht mit Wasser vollsaugen. Bei Bedarf können Sie die Pilzabschnitte für eine köstliche Sauce oder Suppe verwenden. Pfifferlinge harmonieren gut mit Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, Thymian und Oregano.

Weiterer Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.