Menge: 4 Portionen
350 g Löwenzahnblätter
100 g Frühstücksspeck
5 tb Sonnenblumenöl
2 sl Toast
1 Ei; hartgekocht
1 tb Weinessig
Salz
Pfeffer; a.d. Mühle
Bettsaichersalat - der saarländische Ausdruck für Löwenzahnsalat, eine
Übersetzung des französischen Namens "pis au lit"!

halt ein Bett. Und saichen - das heißt auf Hochdeutsch urinieren. Ein
Hinweis auf die harntreibende Wirkung des Löwenzahns.
Löwenzahnblätter waschen und auf einer Platte anrichten.
Dünne Streifen von Frühstücksspeck in Öl braten. Toastbrotscheiben
entrinden, würfeln und mit den Speckwürfeln rösten. Ei in feine Würfel
schneiden.
Essig mit Öl verquirlen, salzen, pfefffern, über den Löwenzahn
träufeln. Speck und Brotwürfel mit dem Fett darübergeben. Mit dem
gewürfelten Ei bestreuen.