Fenchelharfen-Tartelettes
Menge: 4 Portionen
2 Blätterteige, rechteckig
-ausgewallt
2 md Fenchel
2 dl Gemüsebouillon
1 dl Saucen-Halbrahm
1 tb Pernod; nach Belieben
1/4 ts Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 Ei; verklopft
Wenig Butter oder
-Margarine, flüssig
1 tb Gruyere, gerieben, zum
-Bestreuen
Dill oder Fenchelgrün; für
-die Garnitur
Vorbereiten: Die Teigblätter aufeinanderlegen, leicht darüberwallen. Mit
dem Teigrädli 4 Quadrate zu je etwa 12x12cm schneiden. Auf ein mit
Backpapier belegtes Blech legen und etwa 15 Minuten kühl stellen.
Zubereiten: Den Fenchel längs in etwa 4cm dicke Scheiben schneiden, in der
Gemüsebouillon knapp weich kochen. Herausnehmen, 4 schöne Scheiben
zugedeckt beiseite Stellen. Restlichen Fenchel fein würfeln, auskühlen.
Mit Rahm und evtl. Pernod mischen, würzen. Die Teigquadrate kurz vor dem
Backen mit den Ei bestreichen, in der Mitte mehrmals einstechen, die
Fenchelwürfeli darauf verteilen. Je eine Fenchelscheibe darauflegen, mit
Butter oder Margarine bestreichen, mit Käse bestreuen.
Backen: Etwa 20 Minuten in der unteren Hälfte des auf 200 Grad
vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, garnieren.
Tip: Restlichen Blätterteig für Apero-Gebäck verwenden.
Weintip: Zum aromaintensiven Fenchel darf man einen ebenso ausdrucksstarken
Weißwein wählen, z.B. Ostschweizer Rieslingxsylvaner oder Kerner; passend
sind auch Westschweizer Chasselas-Weine oder aus Italien trockene
Weißweine wie Orvietto Classico oder Soave.
Menge: 4 Portionen
2 Blätterteige, rechteckig
-ausgewallt
2 md Fenchel
2 dl Gemüsebouillon
1 dl Saucen-Halbrahm
1 tb Pernod; nach Belieben
1/4 ts Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 Ei; verklopft
Wenig Butter oder
-Margarine, flüssig
1 tb Gruyere, gerieben, zum
-Bestreuen
Dill oder Fenchelgrün; für
-die Garnitur
Vorbereiten: Die Teigblätter aufeinanderlegen, leicht darüberwallen. Mit
dem Teigrädli 4 Quadrate zu je etwa 12x12cm schneiden. Auf ein mit
Backpapier belegtes Blech legen und etwa 15 Minuten kühl stellen.
Zubereiten: Den Fenchel längs in etwa 4cm dicke Scheiben schneiden, in der
Gemüsebouillon knapp weich kochen. Herausnehmen, 4 schöne Scheiben
zugedeckt beiseite Stellen. Restlichen Fenchel fein würfeln, auskühlen.
Mit Rahm und evtl. Pernod mischen, würzen. Die Teigquadrate kurz vor dem
Backen mit den Ei bestreichen, in der Mitte mehrmals einstechen, die
Fenchelwürfeli darauf verteilen. Je eine Fenchelscheibe darauflegen, mit
Butter oder Margarine bestreichen, mit Käse bestreuen.
Backen: Etwa 20 Minuten in der unteren Hälfte des auf 200 Grad
vorgeheizten Ofens. Herausnehmen, garnieren.
Tip: Restlichen Blätterteig für Apero-Gebäck verwenden.
Weintip: Zum aromaintensiven Fenchel darf man einen ebenso ausdrucksstarken
Weißwein wählen, z.B. Ostschweizer Rieslingxsylvaner oder Kerner; passend
sind auch Westschweizer Chasselas-Weine oder aus Italien trockene
Weißweine wie Orvietto Classico oder Soave.