Zillertaler Krapfen

Entdecken Sie vielfältige Rezepte für köstliche Mehlspeisen und Nudeln. Von traditionellen Gerichten wie Pfannkuchen, Kaiserschmarrn und Knödeln bis hin zu hausgemachten Nudeln und Pasta-Spezialitäten – hier können Sie Ihre Lieblingsrezepte teilen und neue Ideen für herzhafte und süße Speisen finden. Perfekt für alle, die Freude am Kochen und Backen mit Mehlprodukten haben.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Tag-der-Tiere-Hannover
Beiträge: 2403
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 00:23
Kontaktdaten:

Zillertaler Krapfen

Beitragvon Tag-der-Tiere-Hannover » Sa 26. Mär 2016, 01:18

Zillertaler Krapfen

Menge Ergibt ca. 30 Stück.

Teig


150 g Mehl
150 g Roggenmehl
1 ts Salz
Milch nach Bedarf

Füllung


600 g Kartoffeln
200 g Graukäse
100 g Tilsiter
100 g Alpenkäse
1/2 P. Topfen (Quark)
1 Zwiebel
Salz
Schnittlauch
heißes Wasser

Aus den Zutaten für den Teig einen glatten Nudelteig kneten, eine 4 cm
dicke Rolle formen und 1 cm dicke Scheiben abschneiden. Diese mit glattem
Mehl dünn und rund ausrollen, bemehlt übereinanderlegen und zudecken,
damit die Teigblätter nicht austrocknen.
Gewaschene Kartoffeln in der Schale weichkochen, noch heiß schälen und
pressen, abkühlen lassen und stampfen. Graukäse, Tilsiter, Alpenkäse und
Zwiebeln reiben, Salz und Schnittlauch beifügen und soviel heißes Wasser
einstampfen, bis eine bindige, zähe Masse entsteht. Die Fülle soll leicht
versalzen schmecken. Sie darf nicht zu weich sein, weil sie sonst beim Backen
ausfließt. Die Teigblätter damit bestreichen und übereinanderschlagen. Die
Krapfen in wenig heißer Butter braten oder in der Friteuse backen. Evtl.
flüssige Butter zureichen.
Dazu Milch trinken (sonst nichts), anschließend Obstler

Zurück zu „Mehlspeisen, Nudeln“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast