Piroggenteig und -zubereitung (Basisrezept)

Entdecken Sie vielfältige Rezepte für köstliche Mehlspeisen und Nudeln. Von traditionellen Gerichten wie Pfannkuchen, Kaiserschmarrn und Knödeln bis hin zu hausgemachten Nudeln und Pasta-Spezialitäten – hier können Sie Ihre Lieblingsrezepte teilen und neue Ideen für herzhafte und süße Speisen finden. Perfekt für alle, die Freude am Kochen und Backen mit Mehlprodukten haben.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Tag-der-Tiere-Hannover
Beiträge: 2403
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 00:23
Kontaktdaten:

Piroggenteig und -zubereitung (Basisrezept)

Beitragvon Tag-der-Tiere-Hannover » Sa 26. Mär 2016, 23:45

Piroggenteig und -zubereitung (Basisrezept)

Menge: 4 Portionen

350 g Mehl
1 Ei
1 Prise Salz
1 dl Wasser; MENGE ANPASSEN !!

Piroggen (Pierogi, Pierojki)
Piroggen sind eines der Gerichte, die sich vermutlich aus der uralten
slawischen Kueche herleiten lassen. Sie haben in der Kueche sowohl der
Staedter als auch der Dorfbewohner in Polen stets eine Vorrangstellung
eingenommen. Piroggen sind in verschiedenen Groessen zu haben - die
kleinsten heissen dann 'uszka' - mit den verschiedensten Fuellungen,
salzig oder suess.

Piroggen gehoeren zu den billigen, leicht zu kochenden, nahrhaften
und sehr schmackhaften Gerichten. Sie koennen unmittelbar nach dem
Kochen serviert werden, man kann sie aber auch spaeter aufwaermen.
Zum Mittagessen kommen sie frisch auf den Tisch, zum Abendessen werden
sie aufgewaermt.

Piroggen aehneln den italienischen Ravioli: der Ravioliteig enthaelt
jedoch die doppelte Menge Eier (und entsprechend weniger Wasser).

Piroggenteig
Aus dem Mehl, Salz und Ei auf dem Backbrett einen Teig kneten. Ab und
zu etwas lauwarmes Wasser zugiessen, damit der Teig locker wird, sich
gut durcharbeiten laesst und nicht an Haenden und Backbrett kleben
bleibt.

Den Teig mit einer Schuessel bedecken (darf nicht austrocknen), dann
in 4 Teile teilen, die nacheinander duenn ausgerollt werden.
Aus dem Teig mit einem Glas Scheiben von 5-6 cm Durchmesser
ausstechen, auf jede Scheibe einen gehaeuften Loeffel Fuellung geben.
Die Scheiben zusammenklappen und die Raender fest zusammendruecken,
damit sich die Piroggen waehrend des Kochens nicht oeffnen.
Die Piroggen sollen zierlich, nicht zerdrueckt und am Rand gut
zusammengedrueckt sein.

Die geformten Piroggen im einem flachen breiten Kochtopf in reichlich
leicht gesalzenem Wasser kochen. Steigen sie nach oben, werden sie
noch 4 bis 5 Minuten auf kleiner Flamme weitergekocht.
Dann nimmt man sie mit einer grossen Schaumkelle heraus, laesst sie
gut abtropfen und legt sie auf eine Platte.

Zurück zu „Mehlspeisen, Nudeln“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste