Thüringer Klösse

Entdecken Sie vielfältige Rezepte für köstliche Mehlspeisen und Nudeln. Von traditionellen Gerichten wie Pfannkuchen, Kaiserschmarrn und Knödeln bis hin zu hausgemachten Nudeln und Pasta-Spezialitäten – hier können Sie Ihre Lieblingsrezepte teilen und neue Ideen für herzhafte und süße Speisen finden. Perfekt für alle, die Freude am Kochen und Backen mit Mehlprodukten haben.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Tag-der-Tiere-Hannover
Beiträge: 2403
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 00:23
Kontaktdaten:

Thüringer Klösse

Beitragvon Tag-der-Tiere-Hannover » Sa 26. Mär 2016, 12:26

Thüringer Klösse

Menge: 6 Portionen

3 kg Rohe Kartoffeln möglichst
-große
Salz
4 Brötchen
Butter; zum Rösten

Gebratene Thüringer Klösse


8 Klösse; vom Vortag
2 Zwiebeln; fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen fein
-gewürfelt
50 g Butterschmalz

2/3 der Kartoffeln schälen, waschen, gut abtropfen lassen und auf der
Haushaltsreibe fein reiben (*).

Die geriebenen Kartoffeln in einem Stoffsäckchen (oder im
Küchenhandtuch) so trocken wie möglich auspressen (**).

Die restliche Kartoffeln schälen, waschen, würfeln, gut mit Wasser
bedecken und garen. Die gekochten Kartoffeln mit dem Kochwasser durch
ein Sieb streichen. Den Kartoffelbrei noch einmal stark aufkochen
lassen.

Die ausgepreßten Kartoffeln zwischen den Fingern auf lockern und
zerreiben, dann leicht salzen. Die abgesetzte Kartoffelstärke
zugeben, den heißen Kartoffelbrei mit Vorsicht (Spritzgefahr!!)
daraufgießen. Die rohen und die gekochten Kartoffeln mit einem
Holzlöffel gut miteinander mischen (***). Eventuell noch etwas
heißes Wasser zugeben. Wenn der Klossteig richtig gelungen ist,
sieht er ein bißchen grün aus.

Die Brötchen würfeln und in der Butter goldbraun rösten. Aus dem
Klossteig Klösse formen und die Brötchenwürfel hineinstecken.

In einem weiten Topf reichlich Salzwasser erhitzen. Die Klösse darin
in zwanzig Minuten gar ziehen, aber nicht kochen lassen. Dann mit
einer Schaumkelle herausheben und gut abtropfen lassen.

Damit die Klösse auch bei Tisch noch abtropfen können und nicht
zusammenkleben, eine Untertasse in eine Schüssel legen (mit der
Unterseite nach oben) und die Klösse darauf legen.

Zu den Thüringer Klössen Braten und Sauce oder nur Sauce servieren.

(*) Wichtig: Damit der Kartoffelteig schön weiß bleibt, die
Kartoffeln direkt ins Wasser reiben.

(**) Wichtig: Beim Auspressen den Kartoffelsaft auffangen, weil die
sich im Wasser absetzende Kartoffelstärke für den Teig mitverwendet
wird. Früher hat man hierzu einen ganz speziellen festen Hanf- oder
Leinensack und eine Kartoffelpreße gehabt, in der die Kartoffeln so
trocken wie möglich ausgepreßt werden konnten.

(***) Wichtig: Die rohen Kartoffeln müssen dabei von den heißen
Kartoffeln gewärmt (gebrüht) werden.

Variante:

Gebratene Thüringer Klösse: für viele ist der aufgebratene Kloss
noch schöner als der frisch gekochte.

Die Klösse in dicke Scheiben schneiden. Das Butterschmalz in einer
großen Pfanne erhitzen, die Klossscheiben darin von einer Seite
goldbraun braten, wenden und beim Weiterbraten Zwiebel- und
Knoblauchwürfel mitbraten.

Die gebratenenen Klösse z.B. zu einem pochierten Kalbsfilet
servieren.

Eine Thüringer Kloss-Weisheit: Kloss geht auch ohne Fleisch, aber nie
ohne Sauce!

Zurück zu „Mehlspeisen, Nudeln“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast