Bayrischer Schichtkäse
Menge: 2 Portionen
50 g Edelpilzkaese
25 g weiche Butter
50 g Weisslacker Kaese
20 g grobgehackte Haselnuesse
100 g Muensterkaese
50 g Bergkaese
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 Wacholderbeeren
2 Pimentkoerner
5 schwarze Pfefferkoerner
1 Rosmarinzweig
2 Thymianzweige
2 cl Wacholderschnaps (Gin)
Preiselbeeren
Edelpilzkaese mit einer Gabel ganz fein zerdruecken. Butter schaumig
ruehren und mit dem Edelpilzkaese mischen. Der Weisslacker Kaese
kleinschneiden, dann auch fein zerdruecken und locker mit den
Haselnuessen mischen.
Muensterkaese und Bergkaese in 2 mm dicke Scheiben schneiden. Geschaelte
Zwiebel in hauchduenne Ringe schneiden. Knoblauch in sehr duenne
Scheiben schneiden. Wacholderbeeren, Piment- und Pfefferkoerner im
Moerser sorgfaeltig zerstossen.
Mit Bergkaese beginnend und endend, alle Zutaten in beliebiger
Reihenfolge in eine kleine Form schichten. Die oberste Schicht mit
Rosmarin- und Thymianzweigen bedecken. Den Wacholderschnaps
daruebertraeufeln. Den Kaese mit Klarsichtfolie bedecken, mit einem
Gewicht (z.B. Konservendose) beschweren und mindestens 3 Tage an
einem kuehlen Ort (aber nicht im Kuehlschrank) reifen lassen.
In Scheiben schneiden, mit einem Klecks Preiselbeeren versehen
anrichten.
Dinner for Two
Vorspeise: Gruene Pfeffersuppe mit Feigen
Hauptgericht: Gespickte Schweineschnitzel
Nachspeise: Bayerischer Schichtkaese
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.
Menge: 2 Portionen
50 g Edelpilzkaese
25 g weiche Butter
50 g Weisslacker Kaese
20 g grobgehackte Haselnuesse
100 g Muensterkaese
50 g Bergkaese
1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
3 Wacholderbeeren
2 Pimentkoerner
5 schwarze Pfefferkoerner
1 Rosmarinzweig
2 Thymianzweige
2 cl Wacholderschnaps (Gin)
Preiselbeeren
Edelpilzkaese mit einer Gabel ganz fein zerdruecken. Butter schaumig
ruehren und mit dem Edelpilzkaese mischen. Der Weisslacker Kaese
kleinschneiden, dann auch fein zerdruecken und locker mit den
Haselnuessen mischen.
Muensterkaese und Bergkaese in 2 mm dicke Scheiben schneiden. Geschaelte
Zwiebel in hauchduenne Ringe schneiden. Knoblauch in sehr duenne
Scheiben schneiden. Wacholderbeeren, Piment- und Pfefferkoerner im
Moerser sorgfaeltig zerstossen.
Mit Bergkaese beginnend und endend, alle Zutaten in beliebiger
Reihenfolge in eine kleine Form schichten. Die oberste Schicht mit
Rosmarin- und Thymianzweigen bedecken. Den Wacholderschnaps
daruebertraeufeln. Den Kaese mit Klarsichtfolie bedecken, mit einem
Gewicht (z.B. Konservendose) beschweren und mindestens 3 Tage an
einem kuehlen Ort (aber nicht im Kuehlschrank) reifen lassen.
In Scheiben schneiden, mit einem Klecks Preiselbeeren versehen
anrichten.
Dinner for Two
Vorspeise: Gruene Pfeffersuppe mit Feigen
Hauptgericht: Gespickte Schweineschnitzel
Nachspeise: Bayerischer Schichtkaese
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.