Blätterteig-Törtchen mit Feigen
Menge: 1 Portion
2 sl TK-Blätterteig
4 -6 große reife Feigen
Mehl zum Ausrollen
getrocknete Erbsen
(zum Blindbacken)
4 Eigelb
50 g Zucker
2 tb Orangenlikör
2 tb Zitronensaft
Butter für Flöckchen
1. Blätterteig auftauen lassen (das dauert etwa 20 Minuten).
Vier flache Gratinförmchen (1/2 Zentimeter Durchmesser) bereitstellen.
Die Feigen waschen, abtrocknen und in nicht zu dicke Scheiben
schneiden.
2. Blätterteigscheiben auf leicht bemehlter Fläche so weit ausrollen,
daß sich die Förmchen damit auskleiden lassen, überstehende Ränder
abschneiden. Getrocknete Erbsen darauf verteilen und 15 Minuten bei
200°C im Backofen blindbacken. Währenddessen Eigelb und Zucker mit
Orangenlikör und Zitronensaft schaumig rühren.
3. Aus den vorgebackenen Törtchen die Erbsen vorsichtig herausnehmen.
Böden mit einer Lage Feigenscheiben fächerförmig auslegen,
Eigelb-Zucker-Masse darüber verteilen und mit einer zweiten Lage
Feigen bedecken. Butterflöckchen daraufsetzen und in 15 bis 20 Minuten
bei 220 Grad fertig backen. Vor dem Servieren etwa 10 Minuten ruhen
lassen.
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.
Menge: 1 Portion
2 sl TK-Blätterteig
4 -6 große reife Feigen
Mehl zum Ausrollen
getrocknete Erbsen
(zum Blindbacken)
4 Eigelb
50 g Zucker
2 tb Orangenlikör
2 tb Zitronensaft
Butter für Flöckchen
1. Blätterteig auftauen lassen (das dauert etwa 20 Minuten).
Vier flache Gratinförmchen (1/2 Zentimeter Durchmesser) bereitstellen.
Die Feigen waschen, abtrocknen und in nicht zu dicke Scheiben
schneiden.
2. Blätterteigscheiben auf leicht bemehlter Fläche so weit ausrollen,
daß sich die Förmchen damit auskleiden lassen, überstehende Ränder
abschneiden. Getrocknete Erbsen darauf verteilen und 15 Minuten bei
200°C im Backofen blindbacken. Währenddessen Eigelb und Zucker mit
Orangenlikör und Zitronensaft schaumig rühren.
3. Aus den vorgebackenen Törtchen die Erbsen vorsichtig herausnehmen.
Böden mit einer Lage Feigenscheiben fächerförmig auslegen,
Eigelb-Zucker-Masse darüber verteilen und mit einer zweiten Lage
Feigen bedecken. Butterflöckchen daraufsetzen und in 15 bis 20 Minuten
bei 220 Grad fertig backen. Vor dem Servieren etwa 10 Minuten ruhen
lassen.
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.