Glarner Birebrot
Menge: 1 Portion
Hefeteig:
500 g Roggenmehl
3 tb Zucker
1 Spur ;Salz
30 g Hefe
Milch
Fuellung:
250 g Doerrbirnen
80 g Saure getr. Apfelschnitze
80 g Suesse getr. Apfelschnitze
80 g Getrocknete Zwetschgen
80 g Feigen
80 g Weinbeeren
50 g Zitronat
80 g Nuesse
50 g Zucker
1 ts Anis; gemahlen
1 ts Zimt; gemahlen
1 ts Nelken; gemahlen
4 cl Kirschwasser
2 tb Rahm
Zum Bestreichen:
1 Ei
Aus den Hefeteigzutaten einen Hefeteig zubereiten.
Das weichgekochte Doerrobst mit den kurz eingeweichten Feigen und
Weinbeeren, Zitronat und Nuessen durch den Fleischwolf drehen und mit
Zucker, Kirschwasser, Rahm und den Gewuerzen zu einer geschmeidigen
Masse verarbeiten.
Auf den ausgerollten Hefeteig die Fuellmasse ca. 1 cm dick
aufstreichen. Wenn man Teigplatten von ca. 30 cm Laenge und Breite
nimmt, reicht die fuer ein Rezept angegebene Menge fuer 2 bis 3
Birebrote.
Bei guter Mittelhitze langsam backen (etwa 200 Grad waehrend etwa 45
Minuten).
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.
Menge: 1 Portion
Hefeteig:
500 g Roggenmehl
3 tb Zucker
1 Spur ;Salz
30 g Hefe
Milch
Fuellung:
250 g Doerrbirnen
80 g Saure getr. Apfelschnitze
80 g Suesse getr. Apfelschnitze
80 g Getrocknete Zwetschgen
80 g Feigen
80 g Weinbeeren
50 g Zitronat
80 g Nuesse
50 g Zucker
1 ts Anis; gemahlen
1 ts Zimt; gemahlen
1 ts Nelken; gemahlen
4 cl Kirschwasser
2 tb Rahm
Zum Bestreichen:
1 Ei
Aus den Hefeteigzutaten einen Hefeteig zubereiten.
Das weichgekochte Doerrobst mit den kurz eingeweichten Feigen und
Weinbeeren, Zitronat und Nuessen durch den Fleischwolf drehen und mit
Zucker, Kirschwasser, Rahm und den Gewuerzen zu einer geschmeidigen
Masse verarbeiten.
Auf den ausgerollten Hefeteig die Fuellmasse ca. 1 cm dick
aufstreichen. Wenn man Teigplatten von ca. 30 cm Laenge und Breite
nimmt, reicht die fuer ein Rezept angegebene Menge fuer 2 bis 3
Birebrote.
Bei guter Mittelhitze langsam backen (etwa 200 Grad waehrend etwa 45
Minuten).
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.