Guldentaler
Menge: ca. 30 Stueck
65 Gramm Butter
65 Gramm Zucker
1 Ei (Größe M)
1 hartgekochtes Eigelb, durch ein Sieb gestrichen
120 Gramm Mehl
1/2 Teelöffel Hirschhornsalz (siehe unten)
etwas Mehl zum Formen
Butter und Zucker wie ueblich schaumig ruehren, bis der Zucker voellig
aufgeloest ist. Ei und hartgekochtes Eigelb untermischen, Mehl dazugeben,
Hirschhornsalz in wenig Wasser aufloesen und untermischen.
Alles zu einem glatten Teig verarbeiten, kuehl stellen.
Den gekuehlten Teig zu einer Rolle von ca. 3 cm formen, in Klarsichtfolie
wickeln und erneut fuer 1 Stunde kuehl stellen.
Backblech mit Pergamentpapier, die Teigrolle in 1/2 cm dicke Scheiben
schneiden und auf das Backblech legen.
Zum Bestreichen:
1 Eigelb mit 1 Tl. suesse Sahne und 1 El. Eierlikoer mischen.
Die Plaetzchen damit bestreichen und mit Farinzucker ueberstreuen.
Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen.
Die Guldentaler in einer Gebaeckdose verschlossen aufbewahren: nach etwa
10 bis 14 Tagen Lagerung werden sie schoen muerbe.
Nun die speziellen Begriffe:
Hirschhornsalz
Backtreibmittel, das aus den verschiedenen Salzen des Ammoniaks und der
Kohlensaeure hergestellt wird. Frueher tatsaechlich aus Hornabfaellen
gewonnen.
Das weisse Salz zersetzt sich in kaltem Wasser nicht. Erst durch die
Backhitze verwandelt es sich in verschiedene Gase und treibt dadurch das
Gebaeck auf.
Hirschhornsalz ist nur zur Lockerung von trockenem, wuerzigen Flachgebaeck
geeignet, denn in groesseren Gebaeckstuecken kann ein Ammoniakgeschmack
zurueckbleiben. In Apotheken erhaeltlich.
Farinzucker
Auch brauner Zucker genannt. Farinzucker ist ein gelblich-brauner Zucker,
der aus karamelisiertem Zuckersirup hergestellt wird. Durch seinen
angenehm malzigen Geschmack eignet er sich ausgezeichnet fuer die
Weihnachtsbaeckerei.
Unser Tipp:
"Mehl gestrichen" heißt eigentlich nur das Sie je 1 Esslöffel Mehl nehmen
sollen, einen zweiten Esslöffel oben drauf legen sollen und den zweiten
Esslöffel abstreichen sollen um keinen "gehäuften" Esslöffel Mehl zu haben.
Und:
Die Kampagne „#WeRemember“ zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus findet immer am 27. Januar statt.
Weitere Informationen:
(unbezahlte Werbung)
Menge: ca. 30 Stueck
65 Gramm Butter
65 Gramm Zucker
1 Ei (Größe M)
1 hartgekochtes Eigelb, durch ein Sieb gestrichen
120 Gramm Mehl
1/2 Teelöffel Hirschhornsalz (siehe unten)
etwas Mehl zum Formen
Butter und Zucker wie ueblich schaumig ruehren, bis der Zucker voellig
aufgeloest ist. Ei und hartgekochtes Eigelb untermischen, Mehl dazugeben,
Hirschhornsalz in wenig Wasser aufloesen und untermischen.
Alles zu einem glatten Teig verarbeiten, kuehl stellen.
Den gekuehlten Teig zu einer Rolle von ca. 3 cm formen, in Klarsichtfolie
wickeln und erneut fuer 1 Stunde kuehl stellen.
Backblech mit Pergamentpapier, die Teigrolle in 1/2 cm dicke Scheiben
schneiden und auf das Backblech legen.
Zum Bestreichen:
1 Eigelb mit 1 Tl. suesse Sahne und 1 El. Eierlikoer mischen.
Die Plaetzchen damit bestreichen und mit Farinzucker ueberstreuen.
Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen.
Die Guldentaler in einer Gebaeckdose verschlossen aufbewahren: nach etwa
10 bis 14 Tagen Lagerung werden sie schoen muerbe.
Nun die speziellen Begriffe:
Hirschhornsalz
Backtreibmittel, das aus den verschiedenen Salzen des Ammoniaks und der
Kohlensaeure hergestellt wird. Frueher tatsaechlich aus Hornabfaellen
gewonnen.
Das weisse Salz zersetzt sich in kaltem Wasser nicht. Erst durch die
Backhitze verwandelt es sich in verschiedene Gase und treibt dadurch das
Gebaeck auf.
Hirschhornsalz ist nur zur Lockerung von trockenem, wuerzigen Flachgebaeck
geeignet, denn in groesseren Gebaeckstuecken kann ein Ammoniakgeschmack
zurueckbleiben. In Apotheken erhaeltlich.
Farinzucker
Auch brauner Zucker genannt. Farinzucker ist ein gelblich-brauner Zucker,
der aus karamelisiertem Zuckersirup hergestellt wird. Durch seinen
angenehm malzigen Geschmack eignet er sich ausgezeichnet fuer die
Weihnachtsbaeckerei.
Unser Tipp:
"Mehl gestrichen" heißt eigentlich nur das Sie je 1 Esslöffel Mehl nehmen
sollen, einen zweiten Esslöffel oben drauf legen sollen und den zweiten
Esslöffel abstreichen sollen um keinen "gehäuften" Esslöffel Mehl zu haben.
Und:
Die Kampagne „#WeRemember“ zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus findet immer am 27. Januar statt.
Weitere Informationen:
(unbezahlte Werbung)