Italienisches Früchtebrot
Menge: 1 Brot
500 g Weizenmehl
500 g feines gelbes Maismehl
300 g Äpfel; geschält, entkernt
; und in Scheiben
; geschnitten
200 g getrocknete Feigen; in
; Scheiben geschnitten
200 g Weintrauben; in Scheiben
; geschnitten und entkernt
2 lg Zwiebel; in dünne Scheiben
; geschnitten
In einer Schüssel alle Zutaten gründlich vermischen und 1 Stunde ruhen
lassen. Eine ca. 10 cm hohe Backform mit Butter ausstreichen. Die Mischung
hineingeben. Das Brot im vorgeheizten Backofen bei 220 °C ca. 35 Minuten
backen. Es muß goldbraun sein und hohl klingen, wenn man darauf klopft.
Etwas abgekühlt servieren.
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.
Menge: 1 Brot
500 g Weizenmehl
500 g feines gelbes Maismehl
300 g Äpfel; geschält, entkernt
; und in Scheiben
; geschnitten
200 g getrocknete Feigen; in
; Scheiben geschnitten
200 g Weintrauben; in Scheiben
; geschnitten und entkernt
2 lg Zwiebel; in dünne Scheiben
; geschnitten
In einer Schüssel alle Zutaten gründlich vermischen und 1 Stunde ruhen
lassen. Eine ca. 10 cm hohe Backform mit Butter ausstreichen. Die Mischung
hineingeben. Das Brot im vorgeheizten Backofen bei 220 °C ca. 35 Minuten
backen. Es muß goldbraun sein und hohl klingen, wenn man darauf klopft.
Etwas abgekühlt servieren.
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.