Kartoffel-Feta-Pastete mit Mango-Kumquat-Sauce

Menge: 4 Portionen

PASTETENMUERBETEIG


350 g weißes Mehl
-- oder Vollkornmehl
1 ts ;Salz
180 g Butter; oder Margarine
5 tb ;Wasser, evtl. mehr
1 Ei

FUELLUNG


1200 g Kartoffeln
2 Zwiebeln
600 g Feta
;Pfeffer
Kuemmel
20 Getrocknete Tomaten
-- in Oel eingelegt

ZUM KLEBEN


1 Eiweiss

ZUM BESTREICHEN


1 Eigelb
3 tb Rahm

MANGO-KUMQUAT-SAUCE


2 Reife Mango
10 Kumquats
30 g Butter
4 tb Orangensirup
4 tb Weissweinessig
2 ts Senf
2 tb Cointreau
;Salz
;Pfeffer

Mehl und Salz in eine Schuessel geben, kalte Butter in Stueckchen
schneiden und beifuegen. Alles zwischen den Fingern schnell zu einer
kruemeligen Masse verreiben. Wasser und Ei beigeben, den Teig nur so
lange kneten, bis er zusammenhaelt. Mindestens eine Stunde, besser
ueber Nacht, in den Kuehlschrank stellen.

Kartoffeln schaelen, weich kochen und auskuehlen lassen. Zwiebeln fein
hacken, mit den Kartoffeln und dem Feta durchs Passevite - oder durch
die feinste Scheibe des Fleischwolfes - treiben. Mit Pfeffer herzhaft
wuerzen. Tomaten klein wuerfeln und mit der Masse vermengen.

Etwa 2/3 vom Teig knapp 5 mm duenn auswallen, eine Gratinform so damit
auslegen, dass der Teig ein paar Zentimeter ueber den Formrand ragt.
Die Masse satt einfuellen. Teig darueberschlagen und mit Eiweiss
bepinseln. Aus dem restlichen Teig den Deckel auswallen, auf den
Gratin ueber den umgeschlagenen Teig legen. Wenig andruecken.
Teigverzierungen anbringen. Rahm und Eigelb miteinander verquirlen
und Pastete damit bestreichen. Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen 25
Minuten backen. Heiss servieren.

Dazu die Mango-Kumquat-Sauce servieren.

Fuer die Mango-Kumquat-Sauce: Mango schaelen, Fruchtfleisch vom Stein
wegschneiden und in kleine Wuerfel schneiden. Kumquats gut waschen, in
duenne Raedchen schneiden und die Kerne entfernen. Fruechte in der
heissen Butter kurz daempfen. Alle uebrigen Zutaten beifuegen,
zugedeckt bei maessiger Hitze fuenf Minuten koecheln, dann auskuehlen
lassen.

Tips:

* Die Pastete kann ungebacken tiefgekuehlt und vor dem Servieren
gebacken werden.

* Dampfabzug: in die Teigdeckel mit einem Foermchen ein oder zwei
kleine Rondellen ausstechen, aus Alufolie kleine "Kamine" formen und
diese in die Loecher stecken. Sie dienen als Dampfabzug, ausserdem
wird dort - falls noetig - nach dem Erkalten die Sulze eingefuellt.