Luzerner Birnenwecken

Menge: 1 Portion

500 g Blaetterteig
-- oder geriebener Teig
-- siehe Grundrezept
1 kg gedoerrte Birnen
300 g gedoerrte Zwetschgen
100 g Feigen
200 g Baumnuesse, grob gehackt
100 g Rosinen
150 g Zucker
1 tb Zimt
1/2 ts Anis
1/4 ts Nelkenpulver
6 tb Traesch (Obstbrandwein)
-- oder Kirschwasser
1 Eiweiss
1 Eigelb


Die gedoerrten Fruechte waehrend mindestens 12 Stunden in kaltem Wasser
einweichen, danach 30 Minuten im Einweichwasser kochen, abgiessen und
gut abtropfen lassen.

Stiele und Zwetschgensteine entfernen, alle Fruechte fein hacken. Zucker,
Traesch, Nuesse und Gewuerze der Masse beifuegen und gut mischen.

Den Teig zu einem Rechteck 3mm dick auswallen. Die Masse etwa 1cm dick
darauf verteilen, bis 2cm an den Rand. Den Rand auf die Masse zurueck-
legen, den Teig zusammenrollen und ein flaches Rechteck formen. Die beiden
Enden schliessen und mit Eiweiss zusammenkleben. Die Oberflaeche mit dem
Eigelb bestreichen und mehrmals mit einer Gabel einstechen.

Den Wecken bei 180 Grad im vorgeheizten Backofen etwa 30 bis 40 Minuten
backen.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.