Nidelzeltli I, Tips und Varianten

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Nidelzeltli I, Tips und Varianten

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Mi 13. Apr 2016, 22:45

Nidelzeltli I, Tips und Varianten

Menge: 1 Portion

Zartschmelzendes Caramel


1 Zitrone; oder Orange
1/3 ts Zitronensaft
125 g Zucker; (1)
4 tb ;Wasser
225 g Zucker; (2)
250 ml Sahne, süß
60 g Fluessiger Honig
-- oder Traubenzucker
20 g Butter
Oel

Harte Nidelzelti


250 g Zucker
205 ml Milch
30 g Butter

Halbfeste Nidelzeltli


250 g Zucker
150 ml Rahm
100 ml Milch
2 tb Fluessiger Honig

Muerbe Nidelzeltli


250 g Zucker
250 ml Doppelrahm
2 tb Fluessiger Honig


Ob Nidelzeltli, Caramel, Toffees oder Rahmtaefeli, gemeint ist immer
eine Verbindung von caramelisierten Zuckerarten mit
Milchbestandteilen (Rahm, Milch oder Kondensmilch, Butter). Je nach
Rezept wird mit Fruchtextrakten, geroesteten Nuessen, Vanille oder
Schokolade ergaenzt. Die verschiedenen Zeltlirezpte unterscheiden
sich vor allem in der Konsistenz. Sie reicht von festen und
halbfesten Zeltli bis zur broecklig-muerben Variante. Ob bei der
Zubereitung der Nidelzeltli fluessigen Honig, Traubenzucker oder
Glukosesirup verwendet wird, bleibt der eigenen Vorliebe ueberlassen.

Ein Blech mit Backpapier belegen und leicht einoelen. Mit einem
Sparschaeler die Zitrusschale fein abschaelen (ohne das Weisse) und
ganz fein hacken. Mit Zitronensaft, Zucker (1) und Wasser in einer
kleinen Chromstahlpfanne aufkochen. Die Herdplatte ausschalten und
den Zuckersirup zehn Minuten ziehen lassen.

In einer grossen Chromstahlpfanne, am besten in einer Sauteuse, den
Rahm aufkochen. Zucker (2) und Honig beifuegen und fuenf Minuten
koecheln. Dabei gelegentlich ruehren. Den Zuckersirup zum Rahmgemisch
giessen und weitere acht bis zehn Minuten koecheln. Dann die Pfanne
von der heissen Herdplatte ziehen und die Butter in Stueckchen
dazuruehren.

Die Caramelmasse in das vorbereitete Blech giessen und so weit
abkuehlen lassen, bis sich die Masse anfassen laesst. Ein grosses,
scharfes Messer einoelen. Die Caramelmasse in Quadrate oder lange
Zeltli schneiden. Einzeln in Cellophan wickeln und in
Cellophansaeckli verpackt verschenken.

Diese Zeltli koennen ohne weiteres zwei Wochen im Kuehlschrank (am
besten in einer Plastikdose) aufbewahrt werden.

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Nidelzeltli II, Tips und Varianten

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Mi 13. Apr 2016, 22:46

Nidelzeltli II, Tips und Varianten

Tips

Fuer gutes Gelingen von Nidelzeltli ist es wichtig, dass die
Caramelmasse die richtige Temperatur hat. Nach rund 15 bis 20 Minuten
Kochen sollte sie ungefaehr 125 Grad erreichen. Mit dem Friteuse-
oder einem speziellen Zuckerthermometer kontrollieren. Man kann auch
einen Loeffel voll Caramelmasse in kaltes Wasser tauchen: Laesst sich
die Masse zu einer Kugel formen, ist der Kochpunkt erreicht. Obige
Zeitangaben sind Durchschnittswerte: Es kommt darauf an, auf welcher
Stufe die Caramelmasse gekocht wird. Je sprudelnder sie kocht, desto
schneller geht's. Aber Achtung: dafuer ist es schwieriger, den
richtigen Moment zu erwischen, um den Kochvorgang zu stoppen. Ist der
richtige Moment ueberschritten, wird die Masse koernig. In diesem
Fall ein bis zwei Essloeffel kalte Milch einruehren. Traubenzucker
(Pulver) bewirkt, dass die Caramelmasse gleichmaessiger braeunt und
geschmeidig wird. Am Nidelzeltli scheiden sich die Geister: die einen
moegen es weich und caramelig, anderen wiederum schmecken nur die
harten richtig gut, aber auch das muerbe Nidelzeltli, das einem im
Munde zerfaellt, hat unbestritten seine Fans.

Daher die Varianten:

Harte Nidelzeltli

Zucker mit Milch und Butter unter Ruehren koecheln, bis der Zucker
aufgeloest ist. Dann die Masse auf rund 115 Grad erhitzen. Die Pfanne
sofort ins Eiswasser stellen und ruehren, bis die Masse zaehfluessig
wird. In ein gefettetes Blech giessen und erkalten lassen. Dann in
Wuerfel schneiden.

Halbfeste Nidelzeltli (Caramel mou)

Zucker mit Rahm, Milch und fluessigem Honig caramelartig einkochen.

Muerbe Nidelzeltli

Zucker mit Doppelrahm fluessigem Honig caramelartig einkochen.


Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast