Nordbahnkrapferl
Menge: 1 Portion
150 Gramm Butter
200 Gramm Zucker
6 Eigelbe (Größe M)
1 Prise Zimt
100 Gramm Schokolade
1/4 Schale von Zitrone (mit heißem Wasser abgespült)
1 Gewürznelke
6 Eiklar (Größe M)
200 Gramm Mandeln
80 Gramm Marmelade
250 Milliliter Schlagsahne (sü0)
50 Gramm Kandierte Kirschen
30 Gramm Angelika
Fürs Blech:
1 Esslöffel Butter und Mehl (zum Bestäuben=
Weiters
etwas Weiße Glasur
Der Nordbahnhof war zu Zeiten der Kuk Monarchie Österreichs das Haupttor Wiens
von und zur Tschechoslowakei, namentlich Prag.
Flaumiggerührte Butter wird mit im Rohr erweichter Schokolade, Zucker,
Dottern, feingehackten Zitronenschalen, Zimt, der gestoßenen Gewürznelke
gut abgetrieben und mit dem Schnee von Eiklar und geschälten, geriebenen
Mandeln verrührt.
Der Teig wird 1 cm dick auf ein befettetes und bemehltes Blech gestrichen
und bei mäßiger Hitze im Rohr gebacken.
Aus dem erkalteten Gebäck werden Scheiben von etwa 5 cm Durchmesser
ausgestochen, von denen man je eines mit Marmelade und steifem Schlagobers
bestreicht und mit einem anderen überdeckt.
Die Krapferl werden mit weißer Glasur überzogen, mit je einer kandierten
Kirsche belegt und mit Angelika verziert.
Unser Tipp:
Die Kampagne „#WeRemember“ zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus findet immer am 27. Januar statt.
Weitere Informationen:
(unbezahlte Werbung)
Menge: 1 Portion
150 Gramm Butter
200 Gramm Zucker
6 Eigelbe (Größe M)
1 Prise Zimt
100 Gramm Schokolade
1/4 Schale von Zitrone (mit heißem Wasser abgespült)
1 Gewürznelke
6 Eiklar (Größe M)
200 Gramm Mandeln
80 Gramm Marmelade
250 Milliliter Schlagsahne (sü0)
50 Gramm Kandierte Kirschen
30 Gramm Angelika
Fürs Blech:
1 Esslöffel Butter und Mehl (zum Bestäuben=
Weiters
etwas Weiße Glasur
Der Nordbahnhof war zu Zeiten der Kuk Monarchie Österreichs das Haupttor Wiens
von und zur Tschechoslowakei, namentlich Prag.
Flaumiggerührte Butter wird mit im Rohr erweichter Schokolade, Zucker,
Dottern, feingehackten Zitronenschalen, Zimt, der gestoßenen Gewürznelke
gut abgetrieben und mit dem Schnee von Eiklar und geschälten, geriebenen
Mandeln verrührt.
Der Teig wird 1 cm dick auf ein befettetes und bemehltes Blech gestrichen
und bei mäßiger Hitze im Rohr gebacken.
Aus dem erkalteten Gebäck werden Scheiben von etwa 5 cm Durchmesser
ausgestochen, von denen man je eines mit Marmelade und steifem Schlagobers
bestreicht und mit einem anderen überdeckt.
Die Krapferl werden mit weißer Glasur überzogen, mit je einer kandierten
Kirsche belegt und mit Angelika verziert.
Unser Tipp:
Die Kampagne „#WeRemember“ zum Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus findet immer am 27. Januar statt.
Weitere Informationen:
(unbezahlte Werbung)