Osterzopf, Osternester und nordisches Julbrot

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Osterzopf, Osternester und nordisches Julbrot

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Mi 13. Apr 2016, 18:38

Osterzopf, Osternester und nordisches Julbrot

Menge: 1 Portion

40 g Hefe
200 ml Milch
150 g Weiche Butter
120 g Honig
1 Ei
1 Zitrone; nur die schale
500 g Weizen; oder halb Weizen und
- halb Dinkel fein gemahlen

Zum Bestreichen und Bestreun


1 Eigelb
1 ts Honig
1 ts ;Wasser
Sesam; leicht geroestet oder
- Mandeln oder Nuesse


Ob man einen Osterzopf oder ein Osternestchen mit bunt gefaerbten
Eiern, Weckmaennern fuer Weihnachten, suesse Brezeln oder eine der alten
Gebaeckformen, das nordische Julbrot ausprobieren will. Mit dem Teig
nach diesem Rezept gelingt das ganz besonders gut. Am besten laesst
sich das Gebaeck formen, wenn der Teig abends zubereitet und ueber
Nacht im Kuehlschrank geht.

Zubereitung:
Die Hefe in der kalten Milch aufloesen. Die Butter mit dem Honig, dem
Ei, und der Zitronenschale verruehren. Das Mehl und die Hefemilch
abwechselnd unterarbeiten.

Den weichen Teig mit der Kuechenmaschine kurz und kraeftig kneten. Dann
in einer Schuessel gut zugedeckt ueber Nacht im Kuehlschrank gehen
lassen.

Am naechsten Morgen das Blech einfetten. Den Teig nochmals kneten. Aus
2/3 der Masse 3 etwa 40 cm lange Rollen formen und zu einem Zopf
flechten. Auf das Blech legen und in der Mitte leicht eindruecken.

Aus dem restlichen Teig einen etwas kleineren Zopf flechten und auf
den ersten legen. Das Eigelb mit dem Honig und dem Wasser verruehren
und den Zopf damit bestreichen. Mit Mandeln und Nuessen bestreuen.

den Zopf noch 5-10 Minuten gehen lassen. Dann auf der untersten
leiste in den kalten Backofen schieben. Bei 200 GradC in 40-50 Minuten
goldbraun backen.

Osternestchen:
Pappringe aus einer leeren Alufolienrolle (4-4,5 cm Durchmesser)
schneiden. Mit Alufolie ueberziehen und anschliessend einfetten.

Aus je 50 g Teig 50 cm lange Rollen formen. Die Rollen einzeln zu
Spiralen drehen, um die folienringe legen und zum Kranz schliessen.
Die Nestchen auf das gefettete Blech legen, mit verquirltem Ei
bestreichen und mit wenig Sesam bestreuen.

Im Backofen auf der 2. Leiste von unten 35-40 Minuten bei 200 grad
backen. Dann einige Minuten abkuehlen lassen. Die Ringe herausnehmen
und jeweils ein hartgekochtes, mit Naturfarben gefaerbtes ei in die
Mitte setzen.

Nordisches Julbrot
2 runde Fladen von 20 cm Durchmesser ausrollen. Am Rand ringsum
schmale Dreiecke herausschneiden, sodass Zacken entstehen. Aus diesen
Teigresten Verzierungen formen. Die Julbrote auf das gefettete Blech
legen. Mit Eigelb bestreichen. Die Verzierungen auflegen. Auch mit ei
bestreichen und wie den Osterzopf backen.

Zubereitungszeit 30 Minuten
Ruhezeit 12 Stunden

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast