Power-Riegel
Menge: 10 Stück
150 g grobe Haferflocken
1 tb Zimt
60 g Halbbitterkuvertüre
100 g Trockenfeigen
100 g Trockenaprikosen
100 g Rosinen
3 tb Honig
50 g Zucker
5 tb Wasser
2 Eiweiß
Haferflocken und Zimt in einer Pfanne trocken rösten. Kuvertüre hacken,
Feigen und Aprikosen fein würfeln. Bis auf die Kuvertüre alle trockenen
Zutaten mischen.
Honig, Zucker und Wasser zusammen aufkochen, unter die Haferflocken rühren.
Kuvertüre zugeben und unterrühren. Danach das Eiweiß unterrühren. Die Masse
auf ein (gefettetes) Backblech geben und ein 20 x 20 cm großes Quadrat
formen. Im heißen Backofen bei 150 Grad auf der 2. Schiene von unten 30
Minuten backen (Gas 1, Umluft 130 Grad) und auskühlen lassen.
In 10 Stücke schneiden und in Küchenfolie einpacken.
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.
Menge: 10 Stück
150 g grobe Haferflocken
1 tb Zimt
60 g Halbbitterkuvertüre
100 g Trockenfeigen
100 g Trockenaprikosen
100 g Rosinen
3 tb Honig
50 g Zucker
5 tb Wasser
2 Eiweiß
Haferflocken und Zimt in einer Pfanne trocken rösten. Kuvertüre hacken,
Feigen und Aprikosen fein würfeln. Bis auf die Kuvertüre alle trockenen
Zutaten mischen.
Honig, Zucker und Wasser zusammen aufkochen, unter die Haferflocken rühren.
Kuvertüre zugeben und unterrühren. Danach das Eiweiß unterrühren. Die Masse
auf ein (gefettetes) Backblech geben und ein 20 x 20 cm großes Quadrat
formen. Im heißen Backofen bei 150 Grad auf der 2. Schiene von unten 30
Minuten backen (Gas 1, Umluft 130 Grad) und auskühlen lassen.
In 10 Stücke schneiden und in Küchenfolie einpacken.
Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.
Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:
Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.
Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.