Reutlinger Dreikönigsmutschel

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Reutlinger Dreikönigsmutschel

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Di 12. Apr 2016, 14:57

Reutlinger Dreikönigsmutschel

Menge: 1 Portionen

1 Kuchenportion Hefeteig
200 g Rohmarzipan
8 Fruechte nach Wahl; etwa
- 1 Erbse, 1 Linse, 1 Mandel
- 1 Haselnuss, 1 Walnuss,
- 1 Kaffeebohne, 1 Kuerbis-
- kern
2 Eigelb zum Bestreichen


Am 6. januar wird das Fest der Heiligen Drei Koenige gefeiert. Wie bei
vielen religioesen oder volkstuemlichen Festen gibt es aus diesem Anlass
vielerorts auch ein besonderes Gebaeck. Backwaren in Menschengestalt
oder Kuchen in Sternform sollen an die heiligen drei Koenige aus dem
Morgenland erinnern, die sich auf den Weg machten, das Christuskind
zu finden und ihm zu huldigen. Um den mutschelstern, ein verziertes
Hefeteig-Gebaeck, hat man frueher in den Gasthaeusern gemutschelt, das
heisst gewuerfelt.

Zubereitung:
Hefeteig wie ueblich zubereiten. Wenn er aufgegangen ist nochmals gut
durchkneten. Halbieren. Auf einer bemehlten Arbeitsflaeche zwei
Quadrate ausrollen. Marzipanplatte in gleicher Groesse auf Puderzucker
ausrollen. Erste Teigplatte auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech geben. Marzipanplatte mittig darueber. Mit der zweiten
Platte bedecken. Aus freier hand einen Stern mit acht stumpfen Zacken
schneiden. in jede Zacke eine der Fruechte so tief eindruecken, dass sie
nicht mehr zu sehen ist. Aus den Teigresten winzige Brezeln, Monde,
Vierecke und andere Motive schneiden und die Zacken damit verzieren.
Bei der klassischen Mutschel kommt auf jede Zacke ein anderes motiv.
Kuchenstern nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Mit Eigelb
bestreichen. Nun bei Mittelhitze etwa 40 Minuten backen.

Insbesondere bei den Kindern hat sich eine besondere Bedeutung der
Fruechte im Mutschelstern durchgesetzt. Jede Frucht bedeutet eine
besondere Funktion im Hofstaat. So ist derjenige, der die Nuss findet,
Koenig. Es gibt den Mundschenk, Saenger, Clown etc.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast