Süßes Früchtebrot

Menge: 1 Portion

100 g getr. Aprikosen
100 g getr. Feigen
100 g Zitronat
100 g Orangeat
100 g getr. Pflaumen
100 g Rosinen
100 g kandierte Kirschen
100 g Paranüsse
100 g Walnußkerne
100 g Haselnüsse
2 Eier
100 g Zucker
2 pk Vanillezucker
100 g Mehl
etwas Zimt
1 pn Salz
etwas Rum
1 ts [gestrichen] Backpulver
etwas Öl od. Butter

Die getrockneten Früchte in grobe Stücke schneiden. Zitronat und Orangeat
würfeln. Kandierte Kirschen halbieren. Paranüsse in grobe Scheiben
schneiden. Walnußkerne grob hacken und die Haselnüsse halbieren.
Nun wird eine Kastenform auf ein großes Stück Pergamentpapier oder
Backpapier gelegt und alle Seiten der Form entsprechend nachgezeichnet.
Nach dem Ausschneiden wird das Papier leicht eingefettet (dazu wird das Öl
oder die Butter verwendet) und in die Form eingelegt, dabei werden die
Kanten zusammengekniffen.

Eier mit Zucker und Vanillezucker sehr schaumig schlagen, Salz Zimt und
Mehl langsam unterrühren. Evtl. etwas Rum hinzufügen. Alle zerkleinerten
Früchte, sowie die Nüsse, Kirschen und Orangeat, Zitronat mit einem
Teigschaber locker unter den Teig heben.

Die Teigmischung nun in die Kastenform füllen und die Oberfläche
glattstreichen. Auf dem Rost in die untere Schiene des vorgeheizten
Backofens schieben und 1 1/2 Stunden backen. (E-Herd: 150 - 175 Grad,
Gasherd: Stufe 2) Danach noch 15 Minuten im abgeschalteten Backofen
lassen. In der Form auskühlen, dann das Pergamentpapier abziehen.
Am nächsten Tag in Pergamentpapier verpacken und in Alufolie einschlagen
und frühestens eine Woche nach dem Backen anschneiden. .

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.