Thorner Kathrinchen (Westpreussen)

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Thorner Kathrinchen (Westpreussen)

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Sa 9. Apr 2016, 20:04

Thorner Kathrinchen (Westpreussen)

Menge: 50 Stueck

250 g Honig
250 g Zucker
100 g Butter oder Margarine
2 Eier
1 pn ;Salz
2 ts Zimt
1 ts Nelken
1 pn Kardamom
1 pn Ingwer
1/2 Orange; Schale abgerieben
3 dr Bittermandel-Backoel
750 g Mehl
1 ts Hirschhornsalz
1 ts Pottasche

ZUCKERGLASUR


250 g Puderzucker
2 tb Zitronensaft
3 tb ;Wasser

Honig mit Zucker und Fett erhitzen und abkuehlen lassen. Eier mit
Gewuerzen schaumig ruehren und mit der Honigmasse verruehren. Mehl
portionsweise abwechselnd mit den in lauwarmem Wasser geloesten
Triebmitteln zum Teig geben und gut vermengen. Den Teig 2-3 Tage in
einem warmen Raum ruhen lassen, dann 6-7 cm dick ausrollen, mit
Kathrinchenformen* ausstechen und 14-18 Minuten bei 175-195 oC backen.

Die Kathrinchen etwas abkuehlen lassen und mit Zuckerglasur
ueberziehen.

Anmerkung: *Kathrinchenformen erinnern an das Gewand einer Nonne.
Thorner Kathrinchen werden seit jeher westpreussischer Backkunst
zugeschrieben. Dabei finden sich erste Hinweise auf dieses vermutlich
in einer Klosterkueche erfundene Gebaeck schon 1293 in der
niederschlesischen Stadt Schweidnitz. Erst Jahre spaeter wird es auch
in Thorn, Oppeln, Muenchen und Nuernberg erwaehnt. Ihren Namen haben
die Kathrinchen zu Ehren der Heiligen Katharina erhalten, an deren
Namenstag, dem 25. November, mit der Zubereitung begonnen wurde. Denn
der Teig musste damals 7-14 Tage ruhen, damit sich die Gewuerze voll
entfalten konnten. In den ersten Adventstagen wurde dann gebacken.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast