Vollkornbrot Mit Sauerteig

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Vollkornbrot Mit Sauerteig

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Sa 9. Apr 2016, 16:58

Vollkornbrot Mit Sauerteig

Menge: 1 Portion

10 Gramm Frische Hefe
150 Gramm Natursauerteig; flüssig
1/2 Liter handwarmes Wasser
1 Teelöffel Honig
400 Gramm Roggen; fein gemahlen
375 Gramm Weizen
2 Teelöffel Kümmel
2 Teelöffel Koriander
1 Teelöffel Anis
1 Teelöffel Fenchelsamen
2 Teelöffel Meersalz

Die Hefe mit dem Sauerteig in einer großen Schüssel verrühren. Das
Wasser, den Honig und das Roggenmehl unterrühren. Die Schüssel mit
einem Tuch abdecken.

Den Backofen kurz auf etwa 30 Grad aufheizen, ausschalten, die
Backofenbeleuchtung eingeschaltet lassen. Den Teig im Backofen 16-17
Stunden gären lassen. Zwischendurch 1-bis 2 mal umrühren. Eventuell
nochmals kurz auf 30 Grad aufheizen.

3 Esslöffel vom Vorteig abnehmen und in einem Schraubglas für das
nächste Brotbacken kühl aufbewahren. (Haltbarkeit etwa 3 Wochen.)

Den Weizen mit der Hälfte der Gewürze fein mahlen. Die ganzen Gewürze
und das Salz mit dem Vorteig verrühren. Anschließend das Weizenmehl
unterrühren. Den weichen Teig etwa 10 Minuten gut durcharbeiten.

Eine Brotbackform mit Deckel oder 1 Kastenform von 30 cm Länge
gründlich einfetten. Den Teig hineinfüllen, mit einem nassen Löffel
gut zusammendrücken und glattstreichen. Die Pimentkörner aufstreuen
und mit einem nassen Löffel gut andrücken. Die Form mit dem Deckel
oder mit eingefetteter Alufolie verschließen.

Das Brot im Backofen (unten) bei 30 Grad 50 Minuten gehen lassen.
Den Temperaturwähler auf 200 Grad schalten. Das Brot etwa 45 Minuten bei
200, dann etwa 1 Stunde bei 150 Grad backen. (Durch die verlängerte
Backzeit bei niedriger Temperatur erhält das Brot einen kräftigen
Geschmack.) Den Deckel oder die Folie abnehmen und das Brot bei 200 Grad
in 20-30 Minuten fertig backen. Der Backvorgang ist beendet, wenn das
Brot am Rand ringsum etwa 2 Millimeter von der Form absteht und beim
Anklopfen auf der Unterseite hohl klingt.

Das Brot auf einem Kuchengitter etwa 20 Minuten ab- kühlen lassen.
Dann auf das Kuchengitter stürzen und mit der Unterseite nach oben
auskühlen lassen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Das Brot erst
am übernaechsten Tag anschneiden.

Unser Tipp: Das Brot lässt sich sehr gut einfrieren. Nach dem Backen
1-2 Tage auf dem Kuchengitter ausdünsten lassen, dann erst gut
verpackt einfrieren. Bei Zimmertemperatur in etwa 4 Stunden auftauen.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast