Wickelstollen

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Wickelstollen

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Sa 9. Apr 2016, 14:00

Wickelstollen

Menge: 1 Stollen

FUELLUNG


50 g Backpflaumen
50 g Birnen, getrocknet
50 g Feigen, getrocknet
50 g Nuesse
30 g Orangeat
50 g Mandeln; abgezogen
4 tb Portwein; ersatzweise Rum
--oder Fruchtsaft

TEIG


250 g Mehl
1 pk Trockenhefe
50 g Zucker
1 pn ;Salz
1 Ei
4 tb Milch
100 g Butter; oder Margarine
1 tb Kakao
Mehl; zum Ausrollen
Fett; fuer das Blech

GUSS


1 Eiweiss
1/2 ts Glycerin (Apotheke)
200 g Puderzucker

Fuer die Fuellung Backpflaumen, Birnen und Feigen grob wuerfeln.
Nuesse grob hacken, Orangeat fein wuerfeln. Alles mit Mandeln und
Rosinen mischen. Mit Portwein betraeufeln und ueber Nacht zugedeckt
stehenlassen. Fuer den Teig Mehl mit Trockenhefe, Zucker und Salz
mischen. Ei, Milch und weiches Fett zugeben. Mit den Knethaken des
Handruehrgeraets verkneten. Den Teig halbieren. Unter die eine
Haelfte den Kakao kneten. Beide Teige etwa 30 Minuten an einem warmen
Ort gehen lassen. Jeden Teig auf wenig Mehl zu einem Rechteck von
etwa 25 x 35 cm ausrollen. Den dunklen Teig auf den hellen legen. Die
Fuellung darauf verteilen und aufrollen. Auf ein gefettetes oder mit
Backpapier ausgelegtes Backblech legen und noch 15 Minuten gehen
lassen. In den Backofen schieben, auf 200oC schalten und etwa 40
Minuten backen. Abkuehlen lassen. Fuer den Guss Eiweiss und Glycerin
mit den Quirlen des Handruehrers kurz verschlagen. Unter staendigem
Weiterschlagen den Puderzucker einrieseln lassen. Guss mit einem
Essloeffel auf Oberflaeche und Seiten der Rolle verteilen. Trocknen
lassen. In Alufolie verpackt aufbewahren.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast