Buchweizenpfannkuchen

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Buchweizenpfannkuchen

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Sa 23. Apr 2016, 12:34

Buchweizenpfannkuchen

Menge: 1 Portion

500 g Buchweizenmehl,
3/4 l Milch oder kalter
; (schwarzer!) Tee,
4 Eier,
Salz,
250 g getrockneter,
; durchwachsener Speck,
Schmalz



Aus Buchweizenmehl, Eiern, Salz und Milch (oder Tee) wird ein
dickflüssiger Teig bereitet und ca. 5 Stunden beiseite gestellt zum
Quellen. Der Speck wird in dünne Scheiben geschnitten und mit dem Schmalz in der
Pfanne angebraten.

Darauf gibt man eine kleine Kelle Teig in die Pfanne und brät die
Pfannkuchen auf beiden Seiten braun aus.

Feinschmecker essen zum Buchweizenpfannkuchen Sirup oder Bickbeeren
(Blaubeeren). Ein gut gekühlter ostfriesischer Klarer (Doornkaat, Norder
Korn,Corvit ...) sollte der besseren Verträglichkeit wegen hinterher
getrunken werden.

Die "Bookweitenschubbers" wurden hauptsächlich in den Moorgebieten
Ostfrieslands zubereitet, in denen Buchweizen auf den Hochmoorböden
angebaut wurde. Zur Düngung des mageren Bodens brannte man die
Hochmoorflächen ab und säte den Samen in die Asche.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast