Faschingskrapfen (Berliner)

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Faschingskrapfen (Berliner)

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Fr 22. Apr 2016, 19:33

Faschingskrapfen (Berliner)

Menge: 12 Portionen

500 g Mehl
42 g Hefe; 1 Wuerfel
200 ml Lauwarme Milch
50 g Zucker
5 Eigelb
70 g Butter; oder Margarine
Salz
Mehl; fuer die
- Arbeitsflaeche

Ausserdem:


1 Pk. Puddingpulver Vanille-
- geschmack
Milch
Zucker
Fett; zum Ausbacken
Feste Konfituere nach
- Geschmack
Puderzucker zum Bestaeuben


1. Mehl in eine Schuessel geben, Mulde eindruecken, die Hefe
hineinbroeckeln. Mit 3 Essloeffel Milch und einem Teeloeffel Zucker einen
Vorteig bereiten. Mit Mehl bestaeubt 15 Minuten an einem warmen Ort
gehen lassen.

2. Restliche Milch, uebrigen Zucker, Eigelbe, Butter oder Margarine und
eine Prise Salz hinzufuegen und mit den Knethaken des Ruehrgeraetes
einarbeiten. Zu einem geschmeidigen Teig verkneten, bis dieser Blasen
wirft, sich vom Schuesselrand loest. Je laenger sie schlagen, desto mehr
Luft bekommt der Teig, um so schoener geht er auf. Den Teig nochmals
kurz mit den Haenden durchkneten, zur Kugel formen, abgedeckt an einem
warmen Ort bis zur circa doppelten Groesse gehen lassen. Das dauert je
nach Zimmertemperatur 30 bis 60 Minuten.

3. Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsflaeche
durchkneten, dann etwa 2 cm dick ausrollen. Kreise von etwa 7cm
Durchmesser ausstechen und nochmals 10 Minuten gehen lassen.

4. Fuer die Fuellung nach Packungsanweisung, aber mit etwas weniger
Milch, einen Pudding kochen, Oberflaeche mit Zucker bestreuen damit
sich keine Haut bildet, abkuehlen lassen.

5. Fett in einem grossen Topf erhitzen. Wenn es 180 GradC hat
(Kochloeffelprobe) je 2-3 Krapfen mit der Oberseite zuerst in das Fett
geben. Kurz den Deckel auflegen, dadurch gehen die Krapfen nochmals
auf, es bildet sich eine helle "Naht". Wenden, sobald die eine Seite
goldbraun gebacken ist.

6. Mit einer Schaumkelle aus dem Fett nehmen, auf Kuechenpapier
abtropfen lassen. Fett wieder erhitzen, dann die naechsten Krapfen
backen.

7. In die leicht abgekuehlten Krapfen mit der Kuchenspritze oder dem
Spritzbeutel mit langer duenner Tuelle den Pudding oder nach Belieben
Konfituere fuellen, mit Puderzucker bestaeuben.

8. Alternative: Rosinen in den gegangenen Teig kneten, Krapfen mit
einer Schere oben ueber Kreuz einschneiden.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast