Galette des Rois

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Galette des Rois

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Fr 22. Apr 2016, 16:29

Galette des Rois

Menge: 1 Kuchen

130 g Blaetterteig (1)
220 g Blaetterteig (2)
Mehl; zum auswallen
100 g Creme d'amandes
1 Eigelb gemischt mit
1 tb Milch
Puderzucker

(Fuer ein Blech von (mind.) 22 cm Durchmesser)
Boden: Teig (1) zu einem Kreis von 22 cm Durchmesser, Dicke 2 mm
auswallen, auf dem Blech tun.
Deckel: Teig (2) zu einem Kreis von 26 cm Durchmesser, Dicke 3 mm,
auswallen; die Oberflaeche kreuzweise leicht einritzen (sieht nicht
nur huebscher aus, der Teig kann beim Backen besser und regelmaessiger
aufgehen).
Die Creme d'amandes gleichmaessig auf den Teigboden verteilen, dabei
ein Rand von 15 mm freilassen. Bohne (vorher im Ofen getrocknet)
irgendwo einlegen (wenn ueberhaupt erwuenscht !). Rand mit kaltem
Wasser bepinseln, Deckel darauf legen (geritzte Oberflaeche nach
oben), Rand mit den Fingern gut zusammendruecken.
Im Kuehlschrank 30 Minuten ruhen lassen.
Inzwischen Ofen auf 220 GradC vorheizen.
Die Oberflaeche mit der Ei-Milch-Mischung bepinseln, mit einem Messer
zusaetzliche Oberflaechenmuster einritzen, nach Belieben.
Im auf 220 GradC vorgeheizten Ofen waehrend 25 Minuten backen.
Ofentemperatur auf 240 GradC erhoehen, Oberflaeche mit Puderzucker
bestreuen und weitere 5 bis 7 Minuten backen (so dass die Oberflaeche
eine schoene Glasur erhaelt).
Vom Blech vorsichtig nehmen und auf einem Gitterrost abkuehlen lassen.
Die 'Galette des rois' wird oft lauwarm gegessen.
Aus: ?? (Stammt aus der franzoesischen Region 'Ile de France')

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast