Geschichte zum Schokolade-Haselnuss-Kuchen

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Geschichte zum Schokolade-Haselnuss-Kuchen

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Do 21. Apr 2016, 21:12

Geschichte zum Schokolade-Haselnuss-Kuchen

Menge: 1 Text

Zu diesem Rezept schreibt Josef I. eine kleine Geschichte: "(...)
Imelda mag Schokolade. Nicht gerade ueber alles, aber doch recht
gern. Zur Belohnung fuer ihre Koch- und Kuechenarbeit habe ich mich
eines Sonntags nach dem Mittagessen entschlossen, sie darueber
aufzuklaeren, dass und warum sie sich waehrend der Fastenzeit in
Sache Schokoladegenuss keinerlei Zurueckhaltung auferlegen muesse.
Der Papst hoechstpersoenlich naemlich habe sich in dieser Frage
verbindlich geaeussert (...). Nicht dass er die Glaeubigen waehrend
dieser heiligen Zeiten zum Verzehr von Schokolade ausdruecklich
ermuntere, aber er habe auch nichts, wirklich gar nichts, dagegen...

Die ganze Sache nahm ihren Anfang an einem Vormittag des Jahres 1569,
als ein gewisser Fra Girolamo di San Vincenzo vom Papst Pius V. Zur
Audienz vorgelassen wurde. Der Klosterbruder hat ein Problem, er
erstattet Bericht, und er bittet um eine wichtige Entscheidung. Sein
Problem ist die vom Konzil von Trient um 1545 erlassene erlassene
Fastenordnung fuer Kloester. Sein Report handelt von einem braunen
Getraenk und einer braunen Speise, welche die Indianer aus den
mandelfoermigen Bohnen des Cacahaquauitlbaumes herstellen. Heute
werden diese Dinge unter den Bezeichnungen Kakao und Schokolade
gehandelt. Begreiflicherweise fand sich darueber nichts in den
detaillierten und aeusserst strengen Fastenanweisungen des Trienter
Konzils, welches im Jahr des Heils 1563 glorreich zu Ende gefuehrt
wurde. Und selbstverstaendlich hat Fra Girolamo dem Papst ein Muster
dieser Weltneuheit mitgebracht.

Was man nicht weiss, geniesst man heiss. Also laesst sich der Papst
ein Taesschen Schokolade servieren. Er findet das Zeug scheusslich.
Und er entscheidet: 'Potus iste non frangit ieiunium - Dieses Gesoeff
bricht das Fasten nicht.' Mit dem gebuehrenden Respekt sei es
vermerkt: Weil Pius V. Auf sauer stand, wurde die Schokolade in der
Folge, zumindest zeitweise, in vielen Kloestern zu einer beliebten
Fastenspeise. (...) Imelda, die natuerlich nicht nur an Anekdoten,
sondern gleicherweise auch an welthistorischen Zusammenhaengen
interessiert ist, hat mir zum Dank fuer diese Geschichte zwei Wochen
spaeter zum Nachrisch nicht nur ihren sagenhaften Schokoladenkuchen,
sondern gleich auch noch das Rezept dazu vorgesetzt. (...)"

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast