Orientalischer Fruechtestrudel mit Sauce Karamel

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Orientalischer Fruechtestrudel mit Sauce Karamel

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Mi 13. Apr 2016, 19:09

Orientalischer Fruechtestrudel mit Sauce Karamel

Menge: 1 Portion

Teig:

200 g Glattes Mehl
1 tb Oel
1 Ei
Essig
Salz
Wasser
Oel; zum Bestreichen

Fuellung:

8 Eier
150 g Butter
80 g Kristallzucker
30 g Couvertuere; gerieben
150 g Geriebene Walnuesse
40 g Datteln; feingehackt
40 g Feigen; feingehackt
40 g Orangeat; feingehackt
40 g Zitronat; feingehackt
40 g Doerrpflaumen; feingehackt
40 g Rosinen; feingehackt
1/2 ts Salz
1 ts Zimtpulver
1/2 ts Nelkenpulver
1/4 ts Muskatnuss; gerieben
1/2 ts Kardamom; gemahlen

Guss:

150 g Kristallzucker
1/8 l ;Wasser
1/2 l Milch
2 Eigelb
Cremepulver
1 Prise Cointreau


Fuer den Teig verkneten Sie alle Zutaten zu einem glaenzenden Teig. Mit Oel
bestreichen und mit einer Haushaltsfolie zugedeckt an einem warmen Ort
eine halbe Stunde rasten lassen.

Fuer die Fuellung ruehren Sie die kleingeschnittene Butter mit der Haelfte
des Zuckers schaumig. Fuegen Sie nach und nach die Eidotter bei und
schlagen dabei die Masse, bis sie ein lockeres Volumen ereicht hat.

Das Eiweiss wird mit dem restlichen Zucker steif geschlagen. Das
geschlagene Eiweiss ruehren Sie nun in die Buttermasse ein. Anschliessend
heben Sie die feingehackten Nuesse und Trockenfruechte mit den Gewuerzen
vorsichtig unter die Masse.

Breiten Sie ein Teigtuch auf der Arbeitsflaeche aus und bestaeuben Sie es
gut mit Mehl. Den Teig darauf gleichmaessig ausrollen und anschliessend mit
den gut mit Mehl bestaeubten Haenden hauchduenn ausziehen. Darauf achten,
dass der Teig nicht loechrig wird.

Teig zu 2/3 mit der Masse Bestreichen und mit Hilfe des Teigtuches
einrollen. Strudel auf ein leicht gefettetes Backblech geben und mit
zerlassener Butter einstreichen. Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad 40
Minuten auf mittlerer Einschubleiste backen.

Die Milch mit den Eiern und dem Cremepulver mit einem Schneebesen
klumpenfrei vermischen.

In einem Topf den Kristallzucker vorsichtig schmelzen mit dem Wasser
abloeschen; Kurz erwaermen, vom Herd nehmen und die Milchcreme einruehren.
Wieder kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und mit einem Schuss
Cointreau abschmecken.

Fuenf Minuten bevor der Teig ausgebacken ist nochmals mit Butter
bestreichen damit der Teig schoen knusprig wird.

Strudel in Scheiben schneiden und zusammen mit der Karamelsauce
servieren.

Unser Tipp:
Feigen sind im Allgemeinen vegan, aber es gibt eine Besonderheit: Die meisten Feigensorten werden durch ein spezielles Bestäubungsverfahren, die sogenannte „Blütenbestäubung“, befruchtet, bei dem eine Feigenwespe in die Feigenblüte eindringt und darin verbleibt. Der Körper der Wespe wird dann von der Frucht abgebaut. Aus diesem Grund argumentieren einige Veganer, dass Feigen nicht vollständig vegan sind, da bei ihrer Produktion Tiere involviert sind.

Alternative zu Feigen in veganen Rezepten
Wenn Sie eine Alternative zu Feigen suchen, können Sie je nach Rezept verschiedene Früchte verwenden:

Datteln: Sie sind süß, weich und passen gut in Desserts oder als Topping in Salaten.
Pflaumen: Frische oder getrocknete Pflaumen eignen sich gut für eine ähnliche Konsistenz und eine leichte Säure.
Kaki: Diese Frucht ist besonders im Herbst erhältlich und hat eine vergleichbare Konsistenz und Süße.
Blaubeeren oder Erdbeeren: Frische Beeren sind besonders im Sommer eine gute, leicht säuerliche Alternative zu Feigen.

Durch diese Alternativen können Sie den gewünschten Geschmack und die Konsistenz im Rezept bewahren, ohne Feigen zu verwenden.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast