Pumpernickel (Sauerteig/Rübenkraut)

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Pumpernickel (Sauerteig/Rübenkraut)

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Di 12. Apr 2016, 17:44

Pumpernickel (Sauerteig/Rübenkraut)

Menge: 1 Portion

1000 g Roggenschrot; fein
500 g Roggenschrot; mittel
500 g Sauerteig
750 ml Lauwarmes Wasser; ca 30 Grad

-- Menge anpassen
2 tb Salz
150 g Ruebenkraut

FUER DIE KASTENFORM

Fett
Mehl


Den feinen Roggenschrot in eine Schuessel sieben, den mittleren Schrot
zugeben und vermischen; in der Mitte eine Vertiefung eindruecken, den
Sauerteig zugeben und von der Mitte her mit dem Mehl vermengen.

Nach und nach Wasser, Salz und Ruebenkraut zugeben, kraeftig
unterarbeiten. Den Teig ausgiebig durchkneten, bis er sich ganz von
der Schuessel geloest hat, herausnehmen.

Die Schuessel mit Mehl ausstaeuben, den Teig wieder hineinlegen, mit
etwas Mehl bestaeuben, zugedeckt und an einem warmen Ort 3 bis 4
Stunden gehen lassen.

Hat das Volumen um die Haelfte zugenommen, den Teig auf eine bemehlte
Arbeitsflaeche heben, noch einmal kraeftig durchkneten, rund wirken
und eine kastenformlange Rolle formen.

In die gefettete, gemehlte Kastenform legen, mit einem feuchten Tuch
zudecken, warm stellen und 15 bis 20 Minuten aufgehen lassen.

Den Teigling mit etwas Wasser bestreichen, die Form mit der
Aulminiumfolie fest verschliessen, in den auf 120 Grad vorgeheizten
Ofen - untere Schiene - schieben.

Bei dieser niedrigen Temperatur muss Pumpernickel 10 bis 12 Stunden,
am besten ueber Nacht, backen, damit sich die typische Aromabildung
voll entfalten kann.

Nach etwas 10 Stunden die erste Garproben mit einem Holzstaebchen
machen. Bleibt das Holz trocken, den Ofen ausstellen. Nach 60 Minuten
herausnehmen und das Brot ganz auskuehlen lassen.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste