Sauerrahmtorte

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Sauerrahmtorte

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » Mo 11. Apr 2016, 13:53

Sauerrahmtorte

Hefeteig


3 tb Milch (0.45 dl)
5 g Hefe
60 g Mehl
1 1/2 tb Butter (15 g)
1 Eigelb (20 g)
1 tb Zucker (15 g)
1 Prise Salz
1 ts abgeriebene Zitronenschale
- (unbehandelt !)

Vanillecreme


1.5 dl Milch
0.6 dl Sahne
2 tb Zucker (30 g)
1 Prise Salz
Mark einer 1/2 Vanilleschote
3 tb Milch (0.45 dl)
15 g Maisstaerke oder
- Weizenstaerke
1 Eigelb (20 g)

Sauerrahmmasse


200 g Sauerrahm
1 lg Ei (80 g)
2 Eigelb (40 g)
50 g Butter
40 g Schichtkaese
30 g Mais- oder Weizenstaerke
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer 1/2
- Zitrone

Guss


120 g Butter
4 Eigelb (80 g)
60 g Zucker


Fuer eine Springform von 22 cm Durchmesser.

Aus lauwarmer Milch, Hefe und einem Teil des Mehles einen Hefeansatz
herstellen, 15 Minuten gehen lassen.

Butter, Eigelb, Zucker, Salz und Zitronenschale glattarbeiten, Hefeansatz
und restliches Mehl zugeben und zu einem Hefeteig verarbeiten.
Den Springformboden fetten und den Hefeteig darauf verstreichen.
Nochmals gehen lassen.

Fuer die Vanillecreme Milch, Sahne, Zucker, Salz und Vanillemark zum
Kochen bringen.

Milch, Staerke und Eigelb glattruehren, die Milch von der Herdplatte
nehmen und mit der angeruehrten Masse schnell verruehren.
Unter staendigem Ruehren kurz wieder erhitzen und zur Rose abziehen (1).
Anschliessend kalt stellen.

Fuer die Sauerrahmmasse alle Zutaten glattarbeiten und die kalte,
passierte Vanillecreme unterziehen.

Die Masse auf dem Hefeteig verteilen und im vorgeheizten Backofen bei
180 Grad ca. 35 bis 40 Minuten backen (2).

Fuer den Guss die Butter schmelzen, Eigelb und Zucker glattruehren, die
fluessige, nicht zu heisse Butter dazugeben.
Den Guss nach 25 Minuten (3) Backzeit gleichmaessig auf den Kuchen
verteilen, weitere 10 bis 15 Minuten backen.

Die ausgekuehlte Torte mit einem Messer aus der Form loesen, vor dem
Servieren mit etwas Puderzucker bestreuen.

(1) zur Rose abziehen: Man taucht einen Holzloeffel kurz in die Creme
und pustet auf die daran haftende Creme. Wenn sie rosettenartig
auseinanderfliesst und in dieser Form erstarrt, ist die Konsistenz
der Creme richtig.

Es ist in diesem Rezept wichtig, dass diese Konsistenz eingestellt wird:
sonst zerfliesst die Torte beim Servieren (also die Creme lieber etwas
zu dick als zu duenn machen)

(2) die Gesamtzeit ist meines Erachtens zu gering, siehe Bemerkungen (3)
und (4).

(3) ich wuerde hier ruhig 10 Minuten laenger im Ofen lassen. Einfach
aufpassen, dass die Oberflaeche nicht zu braun wird.

(4) hier auch wuerde ich die 10 bis 15 Minuten ruhig auf 20 Minuten
erhoehen. Einfach gut aufpassen.

Bei mir hat die Torte gut geschmeckt, sie war allerdings etwas zu wenig
fest und der Guss hat etwas zu sehr nach Eier geschmeckt: daher meine
Empfehlung, die Zeiten zu erhoehen.

Die Torte muss frisch gegessen werden, sonst Pudding!

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast