Siilaenaer Paschteetae, Kirchweihgebäck

Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Verführungen! Hier finden Sie Rezepte für köstliche Kuchen, zartes Gebäck und handgemachte Pralinen, die nicht vegan sind. Teilen Sie Ihre Lieblingsrezepte, Tipps zur Zubereitung und Ideen für besondere Anlässe. Ob klassisch oder modern, hier können Sie alles entdecken, was das Herz von Naschkatzen höher schlagen lässt.

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

Jugendorganisation-GUTuN
Beiträge: 3921
Registriert: Fr 8. Apr 2016, 21:59
Kontaktdaten:

Siilaenaer Paschteetae, Kirchweihgebäck

Beitragvon Jugendorganisation-GUTuN » So 10. Apr 2016, 20:55

Siilaenaer Paschteetae, Kirchweihgebäck

Menge: 2 Stück

Teig


1 kg Mehl
500 g Butter
250 g Zucker
20 g Salz
1 dl Traeaescht; (**)
2 Eier
50 ml Alter Most

Fuellung


750 g Weinbeeren
Zucker
Zimt
Traeaescht; (**)

Zum Bestreichen


Eigelb


(Pastetendurchmesser: ca. 25 cm)

(*) Siilaenaer, aus Silenen, eine Ortschaft im Kanton Uri

(**) Ersatz fuer Traeaescht: Weinbrand nehmen.

Mehl, Butter, Zucker und Salz miteinander verreiben und auf dem Tisch
zu einem Kranz formen. In seiner Mitte schlaegt man die Eier auf und
giesst den Traeaescht und den Most dazu. Dann verwirkt man alles zu
einem Teig, aber nicht zu lange, weil er sonst zaeh wird. Diesen Teig
laesst man einige Stunden ruhen, am besten ueber Nacht.

Die Weinbeeren weicht man einige Stunden in Wasser ein, dann
schuettet man sie ab und 'mariniert' sie mit Zucker, Zimt und
Traeaescht.

Nun wird der Teig 1/2 cm dick ausgewallt. Dann legt man eine grosse,
runde Platte darauf, Durchmesser ca. 25 cm, und schneidet an ihrem
Rand den Teig ab. Dieser Pastetenboden wird nun auf ein Kuchenblech
gelegt und mit Eigelb bestrichen.

Vom restlichen ausgewallten Teig werden ca. 3 cm breite Streifen
geschnitten. Diese legt man als Rand rundum auf den Pastetenboden und
bestreicht sie ebenfalls mit Eigelb. Auf genau die gleiche Art legt
man noch einen zweiten Streifen darauf, damit der Rand hoeher wird.
Nun kommt die Fuellung in die Pastete; und zum Schluss deckt man
alles mit einem gleichgrossen Teigdeckel zu. Natuerlich wird auch der
Teigdeckel mit Eigelb bestrichen. Mit einer Gabel durchsticht man die
Pastete an verschiedenen Stellen, drueckt mit ihr den Rand rundherum
fest und verziert die Oberflaeche kreuzweise mit den Teigresten. Das
ganze Kunstwerk laesst man im Ofen bei maessiger Hitze backen.

Zurück zu „Kuchen, Gebäck, Pralinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast