Wedemarker Pfannkuchen

Dessert:

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Wedemarker Pfannkuchen

Beitragvon koch » So 3. Mai 2020, 23:29

Wedemarker Pfannkuchen
gefüllt mit Apfel und Walnüsse, verfeinert mit
Vanillesauce und Zimt (auch glütenfrei mit Maismehl)

Menge: 4 Portionen

400 Gramm Mehl, eventuell Maismehl
750 Milliliter Milch, fettarm
etwa Meersalz
4 Eier (Größe M)
1 Schuss Mineralwasser
1 Paket Backpulver (eventuell)
4 Esslöffel Butter, zum Backen

Verrühren Sie das Mehl, die Milch, die Eier und die Prise Meersalz mit dem
Handrührgerät zu einem glatten Teig (eventuell können Sie noch 1 Paket
Backpulver dazu geben, dann werden die Pfannkuchen schön dick), bis
dieser leichte Blasen wirft. Dann lassen Sie den Teig für etwa eine 30 Minuten
im Kühlschrank ruhen.

Dann fügen Sie noch einen guten Schuss Mineralwasser hinzu und rühren den
Teig nochmals kurz durch.

Danach heizen Sie die Kochstelle anfangs auf der höchster Stufe auf und geben
etwas Butter in die Pfanne.

Unser Tipp:
Die heiße Pfanne nehmen Sie jetzt von der Kochstelle und verteilen die Butter
durch geschicktes Schwenken gleichmäßig. Anschließend geben Sie mit einer
großen Schaumkelle eine Kelle Teig in die heiße Pfanne geben und verteilen diesen
ebenfalls durch gleichmäßiges Schwenken.

Wichtig:
Jetzt müssen Sie auf jeden Fall lange genug warten, bis die Unterseite richtig gut
gebräunt und der Pfannkuchen entsprechend fest geworden ist. Das merken Sie ganz
leicht, wenn Sie versuchen den Pfannkuchen mit dem Pfannenwender anzuheben.
Wenn das ganz einfach geht, dann können Sie den Pfannkuchen problemlos
wenden, ohne dass dieser zerreißt. Anschließend backen Sie noch die zweite Seite
schön goldgelb backen.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Dessert“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast