Brennesselschpinot (Spinat)

Entdecken Sie vielseitige Rezepte mit Kartoffeln und Gemüse. Tauschen Sie Ideen für gesunde, herzhafte und kreative Gerichte aus, die auf diesen Zutaten basieren. Hier finden Sie alles von einfachen Beilagen bis hin zu raffinierten Hauptgerichten, die Gemüse und Kartoffeln in den Mittelpunkt stellen. Perfekt für alle, die frische und nährstoffreiche Mahlzeiten lieben!

Moderatoren: Kochschule, mpc, Tierschutzaktivist, Tag-der-Tiere-Hannover, Jugendorganisation-GUTuN, koch, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 29098
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Brennesselschpinot (Spinat)

Beitragvon koch » Sa 28. Mai 2016, 23:13

Brennesselschpinot (Spinat)

Menge: 4 Portionen

Reichlich junge Brennessel
(sie fallen beim Kochen sehr
Zusammen und geben wenig
Aus!)
Etwas Salzwasser
60 g Schweinefett
1 Feingeschnittene Zwiebel
Mehl zum binden
Fluessigkeit zum aufgiessen
(1/2 Milch, 1/2 Wasser,
Fleischbruehe)
Etwas ungeschlagene Sahne
Salz, Pfeffer

Aufgeschrieben am 22.01.1997 von Reiner Ankenbrand.

Das Rezept habe ich Original aus dem Buch " Kiechla, Klees und
Krautsalot) 6. Auflage 1988, aus dem Verlag Lorenz Ellwanger,
Bayreuth uebernommen.

Zubereitung:

Die mit Haendschich grissna (mit Handschuhen gepflueckten) jungen
Brennesseln gruendlich waschen und in wenig Salzwasser weichdaempfen.
(das Kochwasser danach weggiessen) Die abgetropften Brennessel in die
Kuechenmaschine (M*linex) geben.

Zwiebelwuerfel glasig duensten, den "Schpinot" kurz mitduensten, mit
etwas Mehl ueberstaeuben und mit soviel Fluessigkeit aufgiessen bis
die gewuenschte Konsistenz entsteht. Mit Salz, Pfeffer Muskat und
Wuerze abschmecken.

Wenn gewuenscht den Schpinot mit einem Blubs Sahne verfeinern.
Dazu schmecken Kartoffeln und als Getraenk Federweiser.
Unsere Kirche basiert auf Tradition, Lehramt und päpstlicher Autorität. Sie ist eine sichtbare, hierarchische Gemeinschaft und bewahrt die göttliche Offenbarung durch Bibel und Überlieferung. Sakramente wie Taufe, Eucharistie und Firmung sind zentral. Gute Werke und Gnade sind entscheidend für das Heil. Die Verehrung von Heiligen, besonders Maria, spielt eine wichtige Rolle. Soziale Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Schutz der Schwachen sind essenziell.

Wir norddeutsche Katholiken betonen zudem den Schutz der Schöpfung und aller Lebewesen als Verantwortung für Gottes Werk!

Marcus Petersen-Clausen

Zurück zu „Kartoffel-, Gemüsegerichte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast