Chicoree in Sahne-Schinken Sauce
Menge: 2 Portionen
4 Chicoree-Stauden
1 Becher Sahne (süß, keine Schlagsahne!)
150 Gramm gekochten Schinken in Scheiben
150 Gramm geriebenen Käse, zum Beispiel Edamer
Butter
Pfeffer, Tafelsalz, Muskat
Basilikum
Hühner-Fond
- (nach Geschmack)
Chicoree säubern, also äußere Blätter entfernen usw.. Dann den Chicoree
vierteln und die Herzen entfernen - die des Chicorees natürlich
Chicoree-Viertel in kochendem Wasser ziehen lassen, bis sie *anfangen*
weich zu werden. Derweil den Ofen auf etwa 200 Grad Celsius (Umluft)
oder auf etwa 180 Grad Celsius (Heißluft) vorheizen. Flache
Auflaufform mit Butter ausstreichen. Die Chicoree-Spachtel aus dem Wasser
holen und gut abtropfen lassen. Nach dem Abtropfen den Chicoree in der
Auflaufform verteilen. Den gekochten Schinken in dünne, kurze Streifen
schneiden und zwischen dem Chicoree verteilen. Sahne mit Pfeffer, Salz
und einer Prise Muskat abschmecken - eventuell auch mit ein wenig
Hühnerfond. Ich bevorzuge hier die Hühner-Basis von Lacroix, da diese
wirklich nach Huhn und nicht nach Maggi schmeckt, wie sonst fast alle
käuflichen Hühnerfonds. Für diese Variante die Sahne-Sauce aufkochen
und den Fond nach Bedarf einrühren. Der leichte Hühner-Geschmack
passt gut zum Chicoree und gekochten Schinken.
Ein wenig Basilikum über den Chicoree und Schinken verteilen. Mit dem
geriebenen Käse bestreuen, die Sahne-Sauce über den Auflauf gießen.
Den Chicoree-Auflauf etwa 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Sicht-Probe: Wenn der Käse gut verlaufen ist und Farbe langsam Farbe
bekommt und die Sahne fröhlich "blubbert", ist es richtig. Hängt auch davon
ab, ob man den Käse lieber weich zerlaufen oder härter und gebräunt mag.
Die Sahne-Sauce bleibt auch nach dem Backen dünn-flüssig - das ist kein
Unfall sondern gewollt. Denn zu diesem Gericht reicht man Baguette, mit
welchem man die Sauce vom Teller (aber auch aus der Auflaufform )
tunkt...
Ich habe das Rezept auch schon einmal mit Eiern in der Sahne-Sauce
variiert. Die Sauce war sämiger und dicker, die dünnere Variante
schmeckt mir aber besser - Geschmackssache.
Ansonsten: Das Rezept bietet viele Möglichkeiten zur Veränderung, zum
Beispiel Knoblauch in die Sauce, statt Basilikum Estragon, anderer Schinken oder
gar ohne Schinken....?
Besonders gut passt zu diesem Essen ein trockener Riesling (Rheingau oder
Elsass) und Mineralwasser.
Zubereitungszeit inklusive Kochzeit: etwa 45 Minuten.
Menge: 2 Portionen
4 Chicoree-Stauden
1 Becher Sahne (süß, keine Schlagsahne!)
150 Gramm gekochten Schinken in Scheiben
150 Gramm geriebenen Käse, zum Beispiel Edamer
Butter
Pfeffer, Tafelsalz, Muskat
Basilikum
Hühner-Fond
- (nach Geschmack)
Chicoree säubern, also äußere Blätter entfernen usw.. Dann den Chicoree
vierteln und die Herzen entfernen - die des Chicorees natürlich
Chicoree-Viertel in kochendem Wasser ziehen lassen, bis sie *anfangen*
weich zu werden. Derweil den Ofen auf etwa 200 Grad Celsius (Umluft)
oder auf etwa 180 Grad Celsius (Heißluft) vorheizen. Flache
Auflaufform mit Butter ausstreichen. Die Chicoree-Spachtel aus dem Wasser
holen und gut abtropfen lassen. Nach dem Abtropfen den Chicoree in der
Auflaufform verteilen. Den gekochten Schinken in dünne, kurze Streifen
schneiden und zwischen dem Chicoree verteilen. Sahne mit Pfeffer, Salz
und einer Prise Muskat abschmecken - eventuell auch mit ein wenig
Hühnerfond. Ich bevorzuge hier die Hühner-Basis von Lacroix, da diese
wirklich nach Huhn und nicht nach Maggi schmeckt, wie sonst fast alle
käuflichen Hühnerfonds. Für diese Variante die Sahne-Sauce aufkochen
und den Fond nach Bedarf einrühren. Der leichte Hühner-Geschmack
passt gut zum Chicoree und gekochten Schinken.
Ein wenig Basilikum über den Chicoree und Schinken verteilen. Mit dem
geriebenen Käse bestreuen, die Sahne-Sauce über den Auflauf gießen.
Den Chicoree-Auflauf etwa 25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Sicht-Probe: Wenn der Käse gut verlaufen ist und Farbe langsam Farbe
bekommt und die Sahne fröhlich "blubbert", ist es richtig. Hängt auch davon
ab, ob man den Käse lieber weich zerlaufen oder härter und gebräunt mag.
Die Sahne-Sauce bleibt auch nach dem Backen dünn-flüssig - das ist kein
Unfall sondern gewollt. Denn zu diesem Gericht reicht man Baguette, mit
welchem man die Sauce vom Teller (aber auch aus der Auflaufform )
tunkt...
Ich habe das Rezept auch schon einmal mit Eiern in der Sahne-Sauce
variiert. Die Sauce war sämiger und dicker, die dünnere Variante
schmeckt mir aber besser - Geschmackssache.
Ansonsten: Das Rezept bietet viele Möglichkeiten zur Veränderung, zum
Beispiel Knoblauch in die Sauce, statt Basilikum Estragon, anderer Schinken oder
gar ohne Schinken....?
Besonders gut passt zu diesem Essen ein trockener Riesling (Rheingau oder
Elsass) und Mineralwasser.
Zubereitungszeit inklusive Kochzeit: etwa 45 Minuten.